Die Auswahl des richtigen RCBO (Fehlerstrom-Schutzschalter mit Überstromschutz) ist entscheidend für optimale elektrische Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften. Dieser umfassende Leitfaden bietet Elektrikern, Handwerkern und Heimwerkern einen systematischen Ansatz zur Auswahl des perfekten RCBO für jede Anwendung.
Was ist ein RCBO und warum ist die richtige Auswahl wichtig?
Eine RCBO vereint die Schutzfunktionen eines Leitungsschutzschalters (MCB) und eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD) in einer einzigen Einheit. Diese Doppelfunktion macht RCBO-Auswahl kritisch für:
- Persönlicher Sicherheitsschutz gegen Stromschlag
- Brandschutz durch Erdschlusserkennung
- Geräteschutz vor Überstromschäden
- Code-Konformität mit modernen elektrischen Vorschriften
- Raumeffizienz in Verbrauchereinheiten
Fazit: Die Wahl des falschen RCBO-Typs oder der falschen Nennleistung kann die Sicherheit beeinträchtigen, zu Fehlauslösungen führen oder gesetzliche Anforderungen nicht erfüllen.
Wichtige RCBO-Auswahlkriterien
Aktuelle Bewertungsauswahl
Die RCBO-Nennstrom muss den Anforderungen Ihrer Schaltung entsprechen:
Schritt 1: Schaltungslast berechnen
- Addieren Sie die Nennwerte aller angeschlossenen Geräte
- Anwendung von Diversitätsfaktoren für Beleuchtungskreise (66%)
- Berücksichtigen Sie zukünftige Lasterweiterungen (addieren Sie 25% Sicherheitsmarge)
Schritt 2: Kabelkapazität anpassen
- 2,5 mm² Kabel: Maximal 20 A RCBO
- 1,5 mm² Kabel: Maximal 16 A RCBO
- 1,0 mm² Kabel: Maximal 6 A RCBO
Schritt 3: Anwendungstyp berücksichtigen
- Beleuchtungskreise: 6A oder 10A normalerweise ausreichend
- Steckdosen: 16 A oder 20 A für den privaten Gebrauch, 32 A für den gewerblichen Gebrauch
- Spezielle Geräte: Passende Geräteleistung (Herde 32A-45A)
RCBO-Typauswahl (RCD-Funktion)
Moderne Anlagen erfordern eine sorgfältige Betrachtung von RCBO-Typen basierend auf den Anschlusswerten:
Typ AC RCBO (Legacy – Nicht empfohlen)
- Erkennt nur reine Wechselfehlerströme
- Ungeeignet für moderne elektronische Lasten
- Wird nach den geltenden Vorschriften schrittweise abgeschafft
RCBO Typ A (Aktueller Standard)
- Erkennt Wechselströme und pulsierende Gleichströme
- Erforderlich für Stromkreise mit elektronischen Geräten
- Mindestanforderung gemäß BS 7671:2018
- Am besten geeignet für: Allgemeine private und gewerbliche Stromkreise
RCBO Typ B (Spezialisierte Anwendungen)
- Erkennt Wechselströme, pulsierende Gleichströme und gleichmäßige Gleichströme
- Unverzichtbar für: Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Photovoltaikanlagen
- Erforderlich, wenn: DC-Leckströme möglich
- Höhere Kosten, aber entscheidend für bestimmte Anwendungen
Auswahl der Auslösekennlinie (MCB-Funktion)
Die Überstromeigenschaften Bestimmen Sie, wie schnell der RCBO auf Überlastungen reagiert:
Kurve Typ B (3-5x Nennstrom)
- Anwendungen: Haushaltsbeleuchtung, allgemeine Steckdosen
- Reichweite: 30A-50A für 10A-Gerät
- Am besten geeignet für: Ohmsche Lasten mit geringen Einschaltströmen
Kurve Typ C (5-10x Nennstrom)
- Anwendungen: Gewerbliche/industrielle Stromkreise
- Reichweite: 50A-100A für 10A-Gerät
- Am besten geeignet für: Induktive Lasten, einige Motorstromkreise
Kurve Typ D (10-20x Nennstrom)
- Anwendungen: Geräte mit hohem Einschaltstrom
- Reichweite: 100 A – 200 A für 10 A-Gerät
- Am besten geeignet für: Transformatoren, Großmotoren, Röntgengeräte
Schrittweiser RCBO-Auswahlprozess
Phase 1: Antragsbewertung
1. Identifizieren Sie den Schaltungszweck
- Beleuchtungsstromkreise → Typ B, 6A-10A, Typ A
- Allgemeine Steckdosen → Typ B, 16A-20A, Typ A
- Küchengeräte → Typ B, 16A-32A, Typ A
- EV-Laden → Typ B, 32 A, Typ B
- Solar-PV → Typ B, variiert, Typ B
2. Umgebungsbedingungen prüfen
- Trockene Innenräume: Standardempfindlichkeit (30 mA)
- Nassbereiche (Badezimmer): 30 mA mit zusätzlicher Berücksichtigung von 10 mA
- Außenschaltungen: Wetterfeste Gehäuse erforderlich
3. Vorhandene Installation überprüfen
- Erdungssystemtyp (TN-CS, TT, IT)
- Verfügbarer Platz in der Verbrauchereinheit
- Vorhandene Schutzgerätekoordination
Phase 2: Technische Spezifikationen
1. Fehlerstromempfindlichkeit
- 30mA: Standard für Endstromkreise
- 300mA: Nur Brandschutz (vorgeschaltete Geräte)
- 10mA: Besondere Standorte (Medizinische Bereiche)
2. Kurzschlusskapazität
- 6 kA: Typische Hausinstallationen
- 10 kA: Gewerbliche/industrielle Anwendungen
- Gleichen Sie den voraussichtlichen Fehlerstrom ab oder überschreiten Sie ihn
3. Polkonfiguration
- Einpolig: TN-CS-Systeme (Leitungsschutz)
- Einpolig + Neutralleiter: TT-Systeme, EV-Schaltungen
- Doppelpolig: Dreiphasige Anwendungen
Phase 3: Konformitätsprüfung
1. Regulatorische Anforderungen
- Konformität mit BS 7671:2018, 18. Ausgabe
- Bauvorschriften Teil P
- Herstellerzulassungen (BEAB, SEMKO)
2. Installationsstandards
- Überprüfung der ordnungsgemäßen lastseitigen Verbindung
- Neutrale Integritätsanforderungen
- Koordination mit vorgelagerten Geräten
RCBO vs. alternative Schutzmethoden
Schutzmethode | Überstrom | Erdschluss | Verwendeter Speicherplatz | Kosten | Beste Anwendungen |
---|---|---|---|---|---|
RCBO | ✓ | ✓ | 1 Modul | Hoch | Einzelstromkreisschutz |
Sicherungsautomat + FI-Schutzschalter | ✓ | ✓ | 2+ Module | Mittel | Mehrfachstromkreisschutz |
Nur MCB | ✓ | ✗ | 1 Modul | Niedrig | Nichtkritische Schaltkreise |
Nur RCD | ✗ | ✓ | 2 Module | Niedrig | Nur Erdschlussschutz |
Häufige Auswahlfehler, die Sie vermeiden sollten
Fehler 1: Falsche RCD-Typauswahl
Problem: Verwendung von RCBOs des Typs AC bei elektronischen Lasten
Lösung: Bei modernen Anlagen immer mindestens Typ A angeben
Kosten: Potentielle Sicherheitsrisiken und Nichteinhaltung
Fehler 2: Unterdimensionierte Stromstärke
Problem: Unerwünschte Auslösungen während des normalen Betriebs
Lösung: Sachgemäße Lastberechnung unter Berücksichtigung von Diversitätsfaktoren
Kosten: Serviceanrufe und Kundenunzufriedenheit
Fehler 3: Zukünftige Anforderungen ignorieren
Problem: Installation von RCBOs des Typs A an Orten, wo das Laden von Elektrofahrzeugen geplant ist
Lösung: Berücksichtigen Sie zukünftige Anforderungen an Elektrofahrzeuge und Solaranlagen – installieren Sie Typ B
Kosten: Teure zukünftige Upgrades
Fehler 4: Schlechte Koordination
Problem: RCBO diskriminiert nicht mit vorgeschalteten Geräten
Lösung: Überprüfen Sie die Zeit-Strom-Kennlinien auf die richtige Selektivität
Kosten: Unnötige Stromausfälle, die mehrere Stromkreise betreffen
Überlegungen zur Installation und zum Testen
Checkliste vor der Installation
- Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung getrennt und abgesperrt ist.
- Bestätigen Sie, dass die RCBO-Spezifikationen den Anforderungen entsprechen
- Prüfen Sie den Platzbedarf der Verbrauchereinheit und die Sammelschienenkompatibilität
- Bereiten Sie geeignete Werkzeuge und Testgeräte vor
Tests nach der Installation
- Isolationswiderstandsprüfung (mindestens 1 MΩ)
- RCD-Funktionsprüfung mit Prüftaste
- Überprüfung der RCD-Auslösezeit (≤40 ms bei 1x und 5x IΔn)
- Schleifenimpedanzmessung für den Erdschlussschutz
- Vollständige Überprüfung der Systemfunktionalität
Kosten-Nutzen-Analyse
Vergleich der anfänglichen Investitionen (Einzelkreislauf)
RCBO-Lösung: 25–45 £ pro Schaltung
MCB + RCD-Kombination: 15–25 £ pro Schaltkreis (mehrere Schaltkreise)
Premium-Funktionen: RCBOs Typ B 40–70 £ pro Stromkreis
Langfristige Wertvorteile
- Verbesserte Selektivität: Weniger Serviceeinsätze
- Erhöhte Sicherheit: Niedrigere Versicherungsprämien möglich
- Zukunftssicher: Vermeidet kostspielige Upgrades
- Raumeffizienz: Ermöglicht die Erweiterung der Verbrauchereinheit
Faktoren der Kapitalrendite
- Weniger Fehlauslösungen: Verbesserte Kundenzufriedenheit
- Schnellere Fehlerdiagnose: Einzelne Stromkreistrennung
- Einhaltung von Vorschriften: Vermeidet kostspielige Nachbesserungsarbeiten
- Beruflicher Ruf: Demonstriert eine qualitativ hochwertige Installationspraxis
Herstellerauswahl und Qualitätssicherung
Empfohlene Spezifikationskriterien
- Einhaltung von Standards: BS EN 61009-1, BS EN 60898
- Qualitätszertifizierungen: BEAB, SEMKO, CE-Kennzeichnung
- Ruf des Herstellers: Etablierte Lieferanten von Elektrogeräten
- Technische Unterstützung: Umfassende Dokumentation und Support
- Garantiebedingungen: Mindestens 5 Jahre Herstellergarantie
Qualitätsindikatoren
- Klare Kennzeichnung: Bewertung, Typ und Normenkonformität
- Robuste Konstruktion: Schlagfestes Gehäuse
- Positive Verbindungen: Sicheres Terminaldesign
- Versuchsanlage: Zugängliche Testtastenbedienung
- Installationsanleitung: Ausführliche Herstellerhinweise
Zukunftssichere RCBO-Auswahl
Überlegungen zu neuen Technologien
- Laden von Elektrofahrzeugen: Planen Sie die Anforderungen für RCBOs vom Typ B
- Integration von Photovoltaikanlagen: Berücksichtigen Sie den Bedarf an DC-Fehlerstromschutz
- Smart-Home-Systeme: Evaluieren Sie die Integration des Überspannungsschutzes
- Energiespeicherung: Anforderungen an den Schutz des Batteriesystems
Bewusstsein für regulatorische Trends
- Lichtbogenfehlererkennung: AFDD-Integrationsmöglichkeiten
- Verbesserte Empfindlichkeit: Mögliche Erweiterung des 10-mA-Bedarfs
- Bidirektionaler Schutz: Anforderungen an Energiespeichersysteme
- Digitale Integration: Funktionen intelligenter Schutzgeräte
Fehlersuche bei allgemeinen Problemen
Probleme durch störendes Auslösen
Symptome: RCBO löst ohne erkennbaren Fehler aus
Die Ursachen: Akkumulierter Erdschluss, falsche Empfindlichkeitsbewertung
Lösungen: Lastumverteilung, Ableitstrommessung
Fehler beim Auslösen während des Tests
Symptome: Testtaste betätigt RCBO nicht
Die Ursachen: Interner Mechanismusfehler, falsche Verkabelung
Lösungen: Fachmännische Inspektion, Gerätetausch
Diskriminierungsprobleme
Symptome: Vorgeschaltete Geräte lösen statt RCBO aus
Die Ursachen: Schlechte Koordination, falsche Zeit-Strom-Kurven
Lösungen: Schutzkoordination überprüfen, Einstellungen anpassen
Bewährte Vorgehensweisen für die professionelle Installation
Sicherheitsprotokoll
- Trennen Sie immer die Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung spannungsfrei ist, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
- Verwenden Sie geeignete PSA und sichere Arbeitsverfahren
- Befolgen Sie die Installationsanweisungen des Herstellers genau
- Führen Sie alle erforderlichen Tests durch, bevor Sie die Schaltkreise mit Strom versorgen
Dokumentationsanforderungen
- Notieren Sie die RCBO-Spezifikationen und Testergebnisse
- Aktualisieren Sie Zertifikate für elektrische Anlagen
- Bereitstellung von Betriebs- und Wartungsanleitungen für den Kunden
- Ergebnisse der Inbetriebnahmetests in die Übergabedokumentation aufnehmen
Wichtigste Erkenntnis
Die Auswahl des richtigen RCBO erfordert sorgfältige Berücksichtigung von Nennstrom, RCD-Typ, Auslösecharakteristik und Anwendungsanforderungen. RCBOs vom Typ A mit entsprechenden Nennströmen eignen sich für die meisten modernen Anlagen, während RCBOs vom Typ B für das Laden von Elektrofahrzeugen und Solarstromkreise unerlässlich sind. Sicherheit, Konformität und zukünftige Anforderungen haben stets Vorrang vor den anfänglichen Kosten.
Bei komplexen Installationen oder Spezialanwendungen sollten Sie sich an qualifizierte Elektroingenieure wenden, um eine optimale Auswahl der Schutzgeräte und eine optimale Systemkoordination sicherzustellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein RCBO und was macht er?
Ein RCBO (Residual Current Circuit Breaker mit Überstromschutz) ist ein Sicherheitsgerät mit Doppelfunktion, das MCB- und RCD-Funktionen in einem Gerät vereint. Es schützt vor:
- Überströme (Überlastungen und Kurzschlüsse) wie ein MCB
- Erdschlüsse (Stromschlagschutz) wie ein RCD
- Elektrische Brände durch Erkennung von Stromungleichgewichten und übermäßigem Stromfluss
Was ist der Unterschied zwischen RCBO, RCD und MCB?
Gerät | Überstromschutz | Erdschlussschutz | Einrichtung | Kosten |
---|---|---|---|---|
MCB | ✓ | ✗ | 1 Modul | Niedrig |
Fehlerstrom-Schutzschalter | ✗ | ✓ | 2+ Module | Mittel |
RCBO | ✓ | ✓ | 1 Modul | Hoch |
Hauptunterschied: RCBOs bieten umfassenden Schutz in einem einzigen Gerät, während MCBs und RCDs für einen vollständigen Schutz eine separate Installation erfordern.
Benötige ich einen RCBO vom Typ A oder Typ B?
RCBO Typ A (Standardauswahl):
- Geeignet für die meisten privaten und gewerblichen Stromkreise
- Erkennt Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme
- Erforderliches Minimum gemäß BS 7671:2018
- Verwendung für: Allgemeinbeleuchtung, Steckdosen, Standardgeräte
RCBO Typ B (Spezialanwendungen):
- Unverzichtbar für Schaltkreise mit gleichmäßigem DC-Leckpotential
- Obligatorisch für: Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Photovoltaikanlagen
- Erforderlich, wenn: Batteriespeichersysteme, Frequenzumrichter
- Höhere Kosten, aber für bestimmte Anwendungen unerlässlich
Kann ich einen MCB durch einen RCBO ersetzen?
Ja, aber berücksichtigen Sie diese Faktoren:
Technische Voraussetzungen:
- RCBO muss die gleiche oder eine niedrigere Stromstärke haben wie der vorhandene MCB
- Die Kabelkapazität muss der RCBO-Bewertung entsprechen
- Die Verbrauchereinheit muss über Neutralanschlüsse verfügen
- Die Impedanz der Erdschleife muss für die RCD-Funktion geeignet sein
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
- Bei geeigneten Kabelgrößen ist keine Bauaufsichtsbescheinigung erforderlich
- Muss von einem qualifizierten Elektriker installiert werden
- Die Installation muss den Anforderungen der Norm BS 7671 entsprechen.
- Nach der Installation erforderliche Tests und Zertifizierungen
Warum löst mein RCBO ständig aus?
Häufige Ursachen und Lösungen:
- 1. Echte Erdschlüsse:
- Symptome: Zufälliges Stolpern, insbesondere bei nassem Wetter
- Lösungen: Auf beschädigte Kabel, lose Verbindungen und eindringende Feuchtigkeit prüfen
- Aktion: Professionelle Fehlersuche erforderlich
- 2. Akkumulierte Erdschlüsse:
- Symptome: Auslösung bei Verwendung mehrerer Geräte
- Lösungen: Verteilen Sie die Lasten auf die Stromkreise neu und prüfen Sie den Erdschluss des Geräts.
- Aktion: Messen Sie den Isolationswiderstand des Stromkreises
- 3. Unangemessene Sensibilität:
- Symptome: Auslösung bei normalem Gerätebetrieb
- Lösungen: Überprüfen Sie, ob 10 mA RCBO statt 30 mA verwendet wird
- Aktion: Durch die richtige Empfindlichkeitsbewertung ersetzen
- 4. Falscher RCD-Typ:
- Symptome: Auslösen mit elektronischen Geräten
- Lösungen: Upgrade vom Typ AC auf RCBO Typ A
- Aktion: Durch entsprechenden RCD-Typ ersetzen
Sind RCBOs besser als MCBs?
Vorteile von RCBO:
- Erhöhte Sicherheit: Erdschlussschutz verhindert Stromschlag
- Brandverhütung: Erkennt Erdschlüsse, bevor Brandgefahr entsteht
- Individueller Stromkreisschutz: Fehlerisolierung ohne Beeinträchtigung anderer Schaltkreise
- Raumeffizienz: Einzelgerät vs. MCB + RCD-Kombination
- Zukünftige Compliance: Erfüllt die aktuellen Elektrovorschriften
MCB-Vorteile:
- Niedrigere Kosten: Deutlich günstiger als RCBOs
- Einfachheit: Kein Neutralleiteranschluss erforderlich
- Bewährte Technologie: Etabliert und zuverlässig
Empfehlung: RCBOs bieten überlegenen Schutz und werden zum Standard für Neuinstallationen, insbesondere dort, wo erhöhte Sicherheit im Vordergrund steht.
Welche Stromkreise benötigen einen RCBO-Schutz?
Obligatorische RCBO-Anwendungen:
- Steckdosen (BS 7671-Anforderung für Erdschlussschutz)
- Badezimmerkreisläufe (erhöhte Sicherheit im Nassbereich)
- Stromkreise im Freien (Witterungseinwirkung erhöht das Erdschlussrisiko)
- Küchenstromkreise (Berücksichtigung von Nassbereichen)
Empfohlene RCBO-Anwendungen:
- Beleuchtungskreise (verbesserte Sicherheit und Fehlerisolierung)
- Spezielle Gerätestromkreise (erweiterter Schutz)
- Gewerbliche Steckdosenkreise (professionelle Sicherheitsstandards)
- Werkstatt- und Garagenstromkreise (Umgebungen mit höherem Fehlerrisiko)
Fachliche Anforderungen:
- Ladestromkreise für Elektrofahrzeuge (RCBO Typ B vorgeschrieben)
- Solar-PV-Schaltkreise (normalerweise RCBO Typ B erforderlich)
- Medizinische Standorte (erhöhte Sensibilität kann erforderlich sein)
Wie viel kosten RCBOs im Vergleich zu Alternativen?
Kostenvergleich (pro Stromkreis):
- Grundlegender Sicherungsautomat: £8-15
- MCB + gemeinsamer RCD: 12–20 £ (pro Stromkreis, wenn der RCD auf 4+ Stromkreise aufgeteilt wird)
- RCBO Typ A: £25-45
- RCBO Typ B: £40-70
Wertüberlegungen:
- Erstinvestition: RCBOs kosten 2-3x mehr als MCB-Kombinationen
- Langfristige Einsparungen: Weniger Serviceeinsätze, verbesserte Selektivität
- Sicherheitswert: Verbesserter Schutz vor Stromschlag und Feuer
- Einhaltung der Vorschriften: Erfüllt aktuelle und zukünftige elektrische Vorschriften
Kann ich einen RCBO selbst installieren?
Gesetzliche Anforderungen:
- Teil P Bauvorschriften: Das Hinzufügen neuer Stromkreise erfordert eine Benachrichtigung
- BS 7671-Konformität: Die Installation muss den Verdrahtungsvorschriften entsprechen
- Versicherungsimplikationen: Elektroarbeiten in Eigenleistung können Auswirkungen auf die Gebäudeversicherung haben
- Sicherheitserwägungen: Bei der Arbeit an Verbrauchergeräten kommt es zum Kontakt mit stromführenden Teilen
Professionelle Installation erforderlich für:
- Neue Schaltungserweiterungen
- Modifikationen an Verbrauchereinheiten
- Prüfung und Zertifizierung
- Einhaltung der Bauvorschriften
DIY-Einschränkungen:
- Nur gleichwertiger Ersatz (mit Einschränkungen)
- Keine Meldung an die Bauaufsicht
- Die Schaltungskapazität darf nicht verändert werden.
- Aus Sicherheitsgründen wird dringend eine professionelle Installation empfohlen
Können RCBOs versagen und wie kann ich das erkennen?
Häufige Fehlerarten:
- RCD-Funktionsfehler: Erdschlussschutz funktioniert nicht mehr
- MCB-Funktionsfehler: Überstromschutz beeinträchtigt
- Mechanischer Fehler: Kann nicht zurückgesetzt werden oder löst sofort aus
- Kontaktverschlechterung: Überhitzung oder Brandgeruch
Testanforderungen:
- Monatlich: Drücken Sie die Testtaste, um die RCD-Funktion zu überprüfen
- Jährlich: Professionelle Prüfung von Auslösezeiten und Empfindlichkeit
- Nach Fehler: Zusätzliche Tests nach jedem Schutzvorgang
- Einbau: Vollständige Inbetriebnahmetests erforderlich
Fehlerindikatoren:
- Testtaste löst nicht aus
- Brandgeruch oder Verfärbung
- Kann nach Auslösung nicht zurückgesetzt werden
- Störendes Auslösen ohne erkennbaren Grund
Was ist der Unterschied zwischen RCCB und RCBO?
RCCB (Fehlerstrom-Schutzschalter):
- Nur Erdschlussschutz
- Erfordert einen separaten MCB für den Überstromschutz
- 2+ Modulinstallation
- Geringere Einzelkosten
- Auch bekannt als: RCD (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung)
RCBO (Fehlerstrom-Schutzschalter mit Überstrom):
- Kombinierter Erdschluss- UND Überstromschutz
- Einzelgerätelösung
- 1 Modulinstallation
- Höhere Einzelkosten, aber besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vorteil: Vereinfachte Installation und verbesserte Selektivität
Warum sollte man bei Neuinstallationen RCBO statt MCB verwenden?
Verbesserung der Sicherheit:
- Vorbeugung gegen Stromschläge: RCD-Funktion schützt vor Erdschlüssen
- Reduzierung des Brandrisikos: Frühzeitige Erkennung von Erdschlussströmen
- Persönlicher Schutz: Erfüllt erhöhte Sicherheitsstandards
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
- BS 7671:2018: Erfordert Erdschlussschutz für Endstromkreise
- Zukunftssicherheit: Erwartet strengere Elektrovorschriften
- Berufsstandards: Demonstriert Best-Practice-Installation
Praktische Vorteile:
- Individueller Stromkreisschutz: Fehler beeinträchtigen keine anderen Schaltkreise
- Verbesserte Diagnose: Einfachere Fehlerortung und -behebung
- Reduzierte Serviceanrufe: Bessere Unterscheidung reduziert Fehlstolpern
- Raumeffizienz: Mehr Stromkreise bei gleicher Verbrauchereinheitsgröße möglich
Welche RCBO-Größe benötige ich für meinen Stromkreis?
Größenbestimmungsmethode:
- Schaltungslast berechnen: Summieren Sie die Bewertungen aller angeschlossenen Geräte
- Diversitätsfaktoren anwenden: Beleuchtung (66%), Steckdosen (variabel)
- Kabelkapazität prüfen: Darf den Kabelstrom nicht überschreiten
- Sicherheitsmarge hinzufügen: 25% für zukünftige Erweiterungen, sofern möglich
Gemeinsame Anwendungen:
- Beleuchtungskreise: 6A oder 10A RCBO Typ B
- Steckdosenschaltungen: 16A oder 20A RCBO Typ B
- Herdkreisläufe: 32A oder 45A RCBO Typ B
- Duschkreisläufe: 32A oder 45A RCBO Typ B
- Aufladen von Elektrofahrzeugen: 32A RCBO Typ B (RCD-Funktion Typ B)
Auswahlregel: Wählen Sie die niedrigste Nennleistung, die die Stromkreislast sicher und ohne Fehlauslösungen bewältigt, und stellen Sie sicher, dass die Kabelkapazität nicht überschritten wird.
Woher weiß ich, ob mein RCBO richtig funktioniert?
Monatliche Tests:
- Drücken Sie die Testtaste – der RCBO sollte sofort auslösen
- Wenn keine Auslösung erfolgt, ist die RCD-Funktion möglicherweise ausgefallen
- Der Reset sollte positiv sein und festhalten
Jährliche professionelle Prüfung:
- Fahrzeitmessung: Sollte bei Nennempfindlichkeit innerhalb von 40 ms funktionieren
- Sensibilitätstest: Überprüfen Sie den Betrieb bei 50% und 100% der Bewertung
- Isolationswiderstand: Bestätigen Sie die Integrität des Schaltkreises
- Schleifenimpedanz: Überprüfen Sie die Wirksamkeit des Erdschlussschutzes
Warnsignale:
- Die Bedienung der Testtaste fühlt sich anders an
- Ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs
- Sichtbare Anzeichen von Überhitzung oder Beschädigung
- Häufiges unerklärliches Stolpern
- Kann nach einer legitimen Auslösung nicht richtig zurückgesetzt werden
Verwandte Seiten
So ersetzen Sie einen Leistungsschalter
RCD vs. MCB: Die Hauptunterschiede bei elektrischen Schutzeinrichtungen