Was ist ein Luftsicherheitsschalter und wie funktioniert er?

Was ist ein Luftsicherheitsschalter und wie funktioniert er?

Leitungsschutzschalter (ACBs) sind wichtige elektrische Sicherheitsvorrichtungen, die in Hochspannungs-Stromverteilungssystemen eingesetzt werden, um Stromkreise vor Schäden zu schützen. Im Gegensatz zu ihren kleineren Gegenstücken, die man in Wohngebäuden findet, sind diese robusten Geräte für industrielle Anwendungen und große gewerbliche Gebäude konzipiert, in denen höhere Stromstärken erforderlich sind. In diesem umfassenden Leitfaden wird erklärt, was Leitungsschutzschalter sind, wie sie funktionieren, was ihre Hauptbestandteile sind und warum sie für die elektrische Sicherheit in Hochspannungsumgebungen so wichtig sind.

Was ist ein Luftsicherheitsschalter?

Ein Luftschutzschalter ist ein elektrisches Schutzgerät, das dazu dient, den Stromfluss bei Überlast oder Kurzschluss zu unterbrechen. Wie der Name schon sagt, verwenden diese Schutzschalter Luft mit atmosphärischem Druck als Isoliermedium, um den Lichtbogen zu löschen, der entsteht, wenn sich elektrische Kontakte trennen.

ACBs werden in der Regel in Nieder- und Mittelspannungsanwendungen (in der Regel bis zu 15 kV) eingesetzt und können Stromstärken von 630 A bis 6300 A bewältigen. Damit sind sie ideal für Hauptverteilerschalttafeln in Industrieanlagen, Geschäftsgebäuden und Stromerzeugungsanlagen.

Hauptmerkmale von Leitungsschutzschaltern

  • Hohe Stromunterbrechungskapazität: Kann Fehlerströme bis zu 150 kA sicher unterbrechen
  • Sichtbare Kontaktposition: Ermöglicht dem Wartungspersonal, den offenen oder geschlossenen Zustand visuell zu überprüfen
  • Einstellbare Auslöseeinstellungen: Kann für spezifische Schutzanforderungen kalibriert werden
  • Modularer Aufbau: Zubehör und zusätzliche Schutzfunktionen können hinzugefügt werden
  • Lange mechanische und elektrische Lebensdauer: Ausgelegt für Tausende von Einsätzen ohne Wartung

Hauptkomponenten eines Leitungsschutzschalters

Das Verständnis der Komponenten eines ACB hilft zu erklären, wie diese hochentwickelten Geräte funktionieren:

1. Hauptkontakte

Die Hauptkontakte führen den normalen Strom im geschlossenen Zustand. Sie bestehen in der Regel aus Kupfer mit einer Silberbeschichtung:

  • Kontaktwiderstand reduzieren
  • Heizung minimieren
  • Oxidation vorbeugen
  • Verlängern Sie die Betriebsdauer

2. Lichtbogenkontakte

Wenn der Schutzschalter öffnet, trennen sich die Lichtbogenkontakte nach den Hauptkontakten und übernehmen die Hauptlast des Lichtbogens. Diese Konstruktion schützt die Hauptkontakte vor Schäden und verlängert die Lebensdauer des Unterbrechers.

3. Lichtbogen-Rutschen

Lichtbogenrutschen enthalten mehrere parallel angeordnete Metallplatten, die:

  • Aufteilung des Lichtbogens in kleinere Segmente
  • Erhöhung der Lichtbogenfestigkeit
  • Beschleunigung der Abkühlung und des Erlöschens des Lichtbogens
  • Verhindern, dass der Lichtbogen andere Teile des Unterbrechers erreicht

4. Mechanismus der Bedienung

Der Antriebsmechanismus sorgt für die mechanische Kraft, die benötigt wird, um:

  • Schließen des Unterbrechers gegen den Druck der Kontaktfeder
  • Energie für den Auslösevorgang speichern
  • Schnelles Freisetzen der gespeicherten Energie, wenn sie zum Auslösen benötigt wird
  • Bereitstellung des erforderlichen Anpressdrucks im geschlossenen Zustand

5. Auslöseeinheit

Moderne ACBs verwenden elektronische Auslöser, die den Stromfluss überwachen und erkennen können:

  • Überlastbedingungen
  • Kurzschluss-Störungen
  • Erdschlüsse
  • Phasenunsymmetrie

Diese intelligenten Einheiten können mit verschiedenen Zeit-Strom-Kurven programmiert werden, um sich mit anderen Schutzeinrichtungen im System zu koordinieren.

Funktionsweise von Leitungsschutzschaltern

Der Betrieb eines Leistungsschalters lässt sich in mehrere Schlüsselphasen unterteilen:

Normaler Betrieb

Im Normalbetrieb bleiben die Hauptkontakte geschlossen, so dass der Strom durch den Stromkreis fließen kann. Der elektronische Auslöser überwacht kontinuierlich die Stromstärke.

Fehlersuche

Wenn ein Fehler auftritt (z. B. Überlast oder Kurzschluss), erkennt der Auslöser den anormalen Strom und sendet ein Signal an den Auslösemechanismus.

Kontakt-Trennung

Der Auslösemechanismus setzt gespeicherte Energie frei und verursacht:

  1. Die wichtigsten Kontakte müssen zuerst getrennt werden
  2. Die Lichtbogenkontakte werden etwas später getrennt
  3. Bildung eines Lichtbogens zwischen den trennenden Kontakten

Lichtbogen-Löschung

Der Lichtbogen, der sich bei der Kontakttrennung bildet, wird durch mehrere Mechanismen zum Erlöschen gebracht:

  1. Der Lichtbogen wird durch elektromagnetische Kräfte nach oben in die Lichtbogenschächte gezogen
  2. Metallplatten in den Lichtbogenschächten unterteilen den Lichtbogen in kleinere Segmente
  3. Durch die größere Bogenlänge und die Unterteilung in Segmente erhöht sich der Bogenwiderstand
  4. Der Lichtbogen wird durch die Umgebungsluft und die Metallplatten gekühlt
  5. Wenn die Lichtbogenspannung die Systemspannung übersteigt, wird der Lichtbogen gelöscht.

Mechanische Verriegelung

Nach der Auslösung bleibt der Leistungsschalter in ausgeschalteter Stellung, bis er manuell oder elektrisch zurückgesetzt wird, um eine automatische Wiedereinschaltung zu verhindern, solange der Fehler noch vorhanden ist.

Typen von Luftleistungsschaltern

ACBs werden auf der Grundlage ihrer Lichtbogen-Löschmethoden klassifiziert:

1. Einfacher Bruch ACB

Sie eignen sich für Schwachstromanwendungen und basieren auf natürlicher Luftkühlung und Kontakttrennung zur Unterbrechung von Lichtbögen. Dank ihrer Einfachheit und Kosteneffizienz sind sie ideal für kleine Systeme.

2. Magnetische Blasluft ACB

Elektromagnetische Felder, die von Spulen erzeugt werden, strecken den Lichtbogen in Lichtbogenkanälen und verbessern so die Kühlung. Diese sind in Mittelspannungsanlagen üblich.

3. Luftschacht ACB

Enthält mehrere Lichtbogenschächte zur Aufteilung des Lichtbogens in parallele Pfade, was die Unterbrechungskapazität bei Hochstromfehlern erheblich verbessert.

Basierend auf der Betriebsmethode

  • Manuelle Bedienung: eine physische Kraft erfordern, die über einen Griff oder einen Hebel ausgeübt wird
  • Motorbetrieben: Verwendung eines Elektromotors zum Aufladen des Federmechanismus
  • Magnetisch betätigt: Nutzung elektromagnetischer Kraft zur direkten Betätigung der Kontakte

Vorteile von Luftleistungsschaltern

Druckluftleistungsschalter bieten mehrere Vorteile gegenüber anderen Arten von Leistungsschaltern:

  • Sichtbarkeit: Der Betrieb und die Kontaktposition können leicht überprüft werden
  • Wartung: Relativ einfache Wartung im Vergleich zu Öl-Leistungsschaltern
  • Auswirkungen auf die Umwelt: Kein Öl oder SF6-Gas, was sie umweltfreundlicher macht
  • Verlässlichkeit: Bewährte Technologie mit jahrzehntelanger Felderfahrung
  • Anpassungsfähigkeit: Kann mit verschiedenem Zubehör und Schutzfunktionen ausgestattet werden
  • Kostenwirksamkeit: Geringere Wartungskosten während der gesamten Lebensdauer des Geräts

Anwendungen von Druckluft-Leistungsschaltern

Druckluftleistungsschalter werden üblicherweise in:

  • Industrielle Einrichtungen: Schutz der Hauptstromverteilungssysteme
  • Gewerbliche Gebäude: Als Hauptstromkreisunterbrecher in Niederspannungsschaltanlagen
  • Energieerzeugungsanlagen: Für Generatorschutz und Hilfsstromsysteme
  • Anwendungen in der Schifffahrt: Auf Schiffen, wo Öltrennschalter eine Brandgefahr darstellen würden
  • Bergbauarbeiten: Wo Sicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen

Wartung und Prüfung von Luftleistungsschaltern

Eine regelmäßige Wartung ist für den zuverlässigen Betrieb von Druckluftschaltern unerlässlich:

Visuelle Inspektion

  • Auf Anzeichen von Überhitzung oder Beschädigung prüfen
  • Lichtbogenschächte auf Schäden oder Verunreinigungen untersuchen
  • Prüfen Sie die korrekte Ausrichtung der Kontakte
  • Verbindungen auf Dichtheit prüfen

Mechanische Prüfung

  • Überprüfen Sie den reibungslosen Betrieb des Lademechanismus
  • Test der manuellen und elektrischen Bedienung
  • Kontaktweg und Timing prüfen
  • Durchgangswiderstand messen

Elektrische Prüfung

  • Isolationswiderstandsprüfungen durchführen
  • Überprüfen Sie die Einstellungen und den Betrieb des Auslösers
  • Durchführung von Primäreinspritzungstests zur Bestätigung der Auslöseeinstellungen
  • Prüfung der Sekundäreinspritzung bei elektronischen Auslösern

Moderne Fortschritte in der Leitungsschutzschaltertechnologie

Jüngste technologische Entwicklungen haben Leitungsschutzschalter mit verbessert:

  • Digitale Auslöser: Mit Kommunikationsmöglichkeiten für die Fernüberwachung
  • Zonenselektives Stellwerk: Für eine bessere Koordination zwischen Unterbrechern
  • Energieüberwachung: Analyse von Stromverbrauch und Qualität
  • Vorausschauende Wartung: Datenanalyse zur Vorhersage potenzieller Ausfälle
  • Integration mit Gebäudemanagementsystemen: Für umfassende Anlagenkontrolle

Die Wahl des richtigen Leitungsschutzschalters

Bei der Auswahl eines Leistungsschalters für Ihre Anwendung sollten Sie Folgendes beachten:

  • Aktuelle Bewertung: Muss den maximal zu erwartenden Normalstrom überschreiten
  • Schaltleistung: Muss den maximalen potenziellen Fehlerstrom überschreiten
  • Nennspannung: Muss mit der Systemspannung kompatibel sein
  • Anzahl der Pole: Einzel-, zwei-, drei- oder vierpolige Konfigurationen
  • Eigenschaften des Auslösers: Einfache Überstrom- oder erweiterte Schutzfunktionen
  • Art der Installation: Feste oder ausziehbare Montage
  • Steuerspannung: Für motorbetriebene oder elektrisch gesteuerte Unterbrecher
  • Hilfskontakte: Für Statusanzeige und Steuerungsintegration

Schlussfolgerung

Druckluft-Leistungsschalter spielen eine wichtige Rolle in elektrischen Stromverteilungssystemen und bieten zuverlässigen Schutz vor Überlast und Kurzschluss. Ihr robustes Design, ihr sichtbarer Betrieb und ihre Flexibilität machen sie ideal für Hochstromanwendungen in industriellen und gewerblichen Umgebungen.

Das Verständnis der Funktionsweise von Leitungsschutzschaltern hilft Elektroingenieuren und Gebäudemanagern, fundierte Entscheidungen über Systemschutz und Wartungsanforderungen zu treffen. Im Zuge des technologischen Fortschritts werden diese wichtigen Sicherheitsgeräte ständig weiterentwickelt und bieten verbesserten Schutz, Überwachungsfunktionen und die Integration in intelligente Gebäudesysteme.

Ganz gleich, ob Sie ein neues elektrisches Verteilungssystem entwerfen oder ein bestehendes System warten, ordnungsgemäß spezifizierte und gewartete Leitungsschutzschalter sind der Schlüssel für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.

FAQs über Leitungsschutzschalter

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem pneumatischen Schutzschalter und einem Schutzschalter mit Gussgehäuse?

Leitungsschutzschalter sind in der Regel größer, haben einen höheren Nennstrom, bieten mehr Einstellmöglichkeiten und eine sichtbare Kontaktposition. Molded Case-Schutzschalter sind in einem gegossenen Gehäuse eingeschlossen, haben niedrigere Nennwerte und werden eher in kleineren Verteilungssystemen eingesetzt.

Wie oft sollten Druckluftleistungsschalter gewartet werden?

Die meisten Hersteller empfehlen jährliche Sichtkontrollen und Betriebstests alle 1 bis 2 Jahre sowie eine umfassende Wartung einschließlich Kontaktwiderstandsprüfung alle 3 bis 5 Jahre, je nach Umgebung und Häufigkeit des Betriebs.

Können Druckluft-Leistungsschalter im Freien verwendet werden?

Ja, aber sie benötigen in der Regel Gehäuse mit entsprechenden IP-Schutzklassen, um sie vor Umwelteinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit zu schützen.

Was verursacht das Auslösen von Luftschutzschaltern?

Die Leistungsschalter lösen bei Überstrom (Überlast oder Kurzschluss), Erdschluss, Phasenunsymmetrie oder Unterspannung aus, je nach den vorhandenen Schutzfunktionen.

Wie hoch ist die typische Lebensdauer eines Leitungsschutzschalters?

Bei ordnungsgemäßer Wartung können Leitungsschutzschalter 20 bis 30 Jahre lang zuverlässig arbeiten, obwohl elektronische Komponenten wie Auslöser in diesem Zeitraum möglicherweise ausgetauscht oder aktualisiert werden müssen.

Autorenbild

Hallo, ich bin Joe, ein engagierter Profi mit 12 Jahren Erfahrung in der Elektrobranche. Bei VIOX Electric konzentriere ich mich darauf, hochwertige elektrische Lösungen zu liefern, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Mein Fachwissen reicht von der industriellen Automatisierung über die Verkabelung von Wohngebäuden bis hin zu kommerziellen elektrischen Systemen. Joe@viox.com wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich.

Was ist ein Luftsicherheitsschalter und wie funktioniert er?
    Fügen Sie eine Kopfzeile hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    Kontakt US

    Jetzt um ein Angebot bitten