Die 5 häufigsten Gründe, warum Ihr Sicherungsautomat immer wieder auslöst und wie Sie das Problem beheben können

Die 5 wichtigsten Gründe, warum Ihr Sicherungsautomat immer wieder auslöst und wie

Wussten Sie, dass Stromausfälle jährlich etwa 131.000.000 aller Hausbrände verursachen? Wenn Ihr Leitungsschutzschalter (LS) immer wieder auslöst, ist das nicht nur lästig – die elektrische Anlage Ihres Hauses schreit nach Aufmerksamkeit. Ihr LS soll Ihr Eigentum und Ihre Familie vor elektrischen Gefahren schützen. Daher ist es für Ihre Sicherheit entscheidend, zu verstehen, warum er immer wieder auslöst.

Wenn Ihr Sicherungsautomat immer wieder auslöst, sind Sie wahrscheinlich frustriert und suchen nach Antworten. Am Ende dieses Leitfadens erfahren Sie genau, warum Ihr Sicherungsautomat wiederholt auslöst, wann Sie das Problem sicher selbst beheben können und wann Sie einen professionellen Elektriker rufen sollten.

Was ist ein MCB und warum löst er aus?

L7-63 DC-Sicherungsautomat

A Miniatur-Leistungsschalter (MCB) ist ein automatischer elektrischer Schalter, der die Stromkreise Ihres Hauses vor Schäden durch Überstrom, Kurzschlüsse oder Erdschlüsse schützt. Stellen Sie sich ihn als Wächter Ihrer elektrischen Anlage vor: Erkennt er eine potenziell gefährliche Situation, unterbricht er sofort die Stromzufuhr, um Brände, Geräteschäden oder Stromschläge zu verhindern.

Unter normalen Umständen sollte ein Sicherungsautomat nur selten auslösen. Gelegentliches Auslösen bei Gewittern oder beim Starten großer Geräte kann normal sein. Häufiges oder anhaltendes Auslösen deutet jedoch auf ein elektrisches Problem hin, das behoben werden muss.

Wenn Ihr Sicherungsautomat wiederholt auslöst, erfüllt er zwar seine Sicherheitsfunktion, signalisiert aber auch, dass in Ihrem elektrischen System etwas untersucht werden muss.

Grund #1: Stromkreisüberlastung

Eine Überlastung des Stromkreises ist der häufigste Grund für das Auslösen von Sicherungsautomaten. Dies geschieht, wenn mehr Strom durch einen Stromkreis fließt, als dieser sicher verarbeiten kann.

Anzeichen einer Stromkreisüberlastung

Bei einer Stromkreisüberlastung treten häufig mehrere Warnsignale auf, bevor Ihr Sicherungsautomat auslöst:

  • Lichter werden gedimmt, wenn Sie Geräte einschalten
  • Steckdosen fühlen sich warm an
  • Brandgeruch in der Nähe von Schalttafeln oder Steckdosen
  • Stecker sitzen locker in Steckdosen
  • Häufiges Auslösen bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Geräte

Schnelle Lösung: Tipps zum Lastmanagement

Wenn Ihr MCB aufgrund einer Stromkreisüberlastung auslöst, versuchen Sie diese Sofortlösungen:

  • Elektrische Lasten neu verteilen indem Sie nicht unbedingt benötigte Geräte ausstecken und auf verschiedene Stromkreise verteilen. Hochleistungsgeräte wie Heizgeräte, Haartrockner und Staubsauger sollten idealerweise an separaten Stromkreisen betrieben werden.
  • Identifizieren Sie stromhungrige Geräte in Ihrem Zuhause. Häufige Übeltäter sind Wasserkocher (1500 W), Mikrowellenherde (1000–1500 W) und Elektroheizungen (1500–2000 W). Vermeiden Sie es, mehrere Geräte mit hoher Wattzahl gleichzeitig am selben Stromkreis zu betreiben.
  • Berechnen Sie Ihre SchaltungskapazitätDie meisten Stromkreise im Haushalt sind für 15–20 Ampere ausgelegt. Eine einfache Faustregel: Überschreiten Sie bei Dauerlast nicht 80 % der Nennkapazität des Stromkreises.

Wann Sie Ihren Schaltschrank aufrüsten sollten

Wenn das Lastmanagement Ihr Problem mit den Überlastungen nicht löst, müssen Sie möglicherweise den Schaltschrank modernisieren. Erwägen Sie eine Modernisierung, wenn Ihr Haus vor 1990 gebaut wurde, trotz ordnungsgemäßem Lastmanagement häufig Überlastungen auftreten oder Sie den Einbau größerer Geräte oder Anbauten planen.

Grund #2: Kurzschluss

Ein Kurzschluss tritt auf, wenn elektrischer Strom einen unbeabsichtigten Weg mit geringem oder keinem Widerstand nimmt und dadurch einen plötzlichen Stromstoß verursacht, der dazu führt, dass Ihr MCB sofort auslöst.

So erkennen Sie einen Kurzschluss

Kurzschlüsse führen typischerweise zu einer sofortigen Auslösung, sobald Sie den Sicherungsautomaten zurücksetzen. Im Gegensatz zu Überlastungen, die mehrere Minuten benötigen, um den Schutzschalter auszulösen, führen Kurzschlüsse zu einer sofortigen Trennung.

Achten Sie auf diese Anzeichen von Kurzschlüssen:

  • Brandgeruch oder sichtbare Brandflecken um Steckdosen oder Geräte
  • Brandflecken auf Schalttafeln oder Steckdosen
  • Funkenbildung beim Anstecken von Geräten
  • MCB löst sofort nach dem Zurücksetzen aus

Häufige Ursachen

Kurzschlüsse entstehen häufig durch beschädigte Kabelisolierungen, wenn stromführende und neutrale Drähte direkt miteinander in Kontakt kommen. Dies kann durch Nagetierschäden, veraltete Verkabelung oder unsachgemäße Elektroinstallationen verursacht werden.

Auch defekte Geräte verursachen Kurzschlüsse. Löst Ihr Sicherungsautomat nur bei der Nutzung eines bestimmten Geräts aus, ziehen Sie den Netzstecker des Geräts und testen Sie den Stromkreis. Löst der Sicherungsautomat nicht mehr aus, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der internen Verdrahtung des Geräts vor.

Beschädigte Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten verursachen häufig Kurzschlüsse, insbesondere wenn sie überlastet, beschädigt oder unsachgemäß im Außenbereich eingesetzt werden.

Sicherheitswarnung: Wann Sie NICHT selbst Hand anlegen sollten

Kurzschlüsse stellen ein ernstes Sicherheitsrisiko dar. Versuchen Sie niemals, einen vermuteten Kurzschluss selbst zu beheben. Schalten Sie bei Verdacht auf einen Kurzschluss den Strom im betroffenen Bereich ab und wenden Sie sich umgehend an einen qualifizierten Elektriker.

Reparaturen von Kurzschlüssen in Eigenleistung können zu Stromschlägen, Verbrennungen oder Bränden führen. Professionelle Elektriker verfügen über die Werkzeuge und das Fachwissen, um Kurzschlüsse sicher zu diagnostizieren und zu beheben.

Grund #3: Erdschluss

Erdschlüsse entstehen, wenn Elektrizität ihren vorgesehenen Weg verlässt und durch Wasser, eine Person oder defekte Geräte zur Erde fließt. Dies schafft eine gefährliche Situation, die einen Stromschlag oder einen tödlichen Stromschlag verursachen kann.

Erdschlüsse vs. Kurzschlüsse verstehen

Beide führen zum Auslösen von Sicherungsautomaten, doch bei Erdschlüssen fließt der Strom zur Erde und nicht zwischen stromführenden und neutralen Leitern. Erdschlüsse sind besonders gefährlich, da sie einen Stromschlag verursachen können, wenn Sie Teil des elektrischen Erdungspfads werden.

Moderne Haushalte verwenden Fehlerstromschutzschalter (GFCI) in Bereichen, in denen Wasser und Strom in Kontakt kommen können. Ältere Sicherungsautomaten ohne GFCI-Schutz können jedoch bei Erdschlüssen immer noch auslösen.

Hochrisikogebiete

Erdschlüsse treten häufig in Bereichen mit Feuchtigkeitseinwirkung auf:

  • Badezimmer Aufgrund der Kombination von Wasser und elektrischen Geräten besteht ein hohes Risiko. Haartrockner, Elektrorasierer und andere Badezimmergeräte können Erdschlüsse verursachen, wenn sie interne Probleme entwickeln oder mit Wasser in Berührung kommen.
  • Küchen verfügen über mehrere Wasserquellen und Elektrogeräte. Geschirrspüler, Müllzerkleinerer und Kleingeräte in der Nähe von Spülbecken sind häufige Ursachen für Erdschlüsse.
  • Außensteckdosen sind Witterungseinflüssen ausgesetzt, die Erdschlüsse verursachen können. Regen, Sprinkleranlagen und hohe Luftfeuchtigkeit können zu Erdschlüssen beitragen.
  • Keller und Kriechkeller haben oft Feuchtigkeitsprobleme, die zu Erdschlüssen in elektrischen Systemen führen können.

Bedeutung des GFCI-Schutzes

Wenn Ihr Sicherungsautomat aufgrund von Erdschlüssen immer wieder auslöst, ist eine Aufrüstung auf einen FI-Schutzschalter unerlässlich. FI-Schutzschalter erkennen Erdschlüsse innerhalb von Millisekunden und unterbrechen die Stromzufuhr, bevor es zu einem gefährlichen Stromschlag kommt.

Moderne Elektrovorschriften verlangen einen FI-Schutzschalter in Badezimmern, Küchen, Außenbereichen, Kellern und anderen Hochrisikobereichen.

Grund #4: Fehlerhafter oder alternder MCB

Manchmal liegt das Problem nicht an Ihrem elektrischen System, sondern am MCB selbst. Leistungsschalter können mit der Zeit verschleißen, überempfindlich werden und unnötig auslösen.

Anzeichen dafür, dass Ihr MCB ausgetauscht werden muss

Alternde MCBs weisen oft charakteristische Symptome auf:

  • Auslösen bei Belastungen weit unterhalb der Nennkapazität
  • Schwierigkeiten beim Zurücksetzen des Leistungsschalters
  • Der Leistungsschalter fühlt sich heiß an
  • Sichtbare Korrosion oder Brandflecken am Leistungsschalter
  • Der Leistungsschalter bleibt nicht in der Position „Ein“

Durchschnittliche Lebensdauer von Leistungsschaltern

Hochwertige Sicherungsautomaten halten unter normalen Bedingungen typischerweise 25–40 Jahre. Faktoren wie häufiges Ein- und Ausschalten, Überspannungen und Umweltbedingungen können ihre Lebensdauer jedoch erheblich verkürzen.

Wenn die Sicherungstafel Ihres Hauses über 20 Jahre alt ist und es häufig zu Ausfällen kommt, könnten veraltete Leistungsschalter die Ursache sein.

Anforderungen für eine professionelle Installation

Der Austausch eines Sicherungsautomaten erfordert Arbeiten im Schaltschrank, was erhebliche Sicherheitsrisiken birgt. Diese Arbeiten sollten stets von zugelassenen Elektrikern durchgeführt werden, die eine ordnungsgemäße Installation und die Einhaltung der elektrischen Vorschriften gewährleisten können.

Eine unsachgemäße Installation von MCBs kann zu Bränden, Stromschlägen oder Systemausfällen führen, die Ihr Zuhause und Ihre Familie gefährden.

Grund #5: Lose elektrische Verbindungen

Lose elektrische Verbindungen erzeugen Widerstand, der Hitze erzeugt und zum Auslösen von Sicherungsautomaten führen kann. Dieses Problem entwickelt sich oft schleichend und kann sich mit der Zeit verschlimmern.

Wie lose Verbindungen zum Stolpern führen

Wenn sich elektrische Verbindungen lösen, entstehen Widerstandspunkte, die übermäßige Wärme erzeugen. Diese Wärme kann dazu führen, dass Sicherungsautomaten als Schutzmaßnahme auslösen, selbst wenn die tatsächliche elektrische Belastung im Normbereich liegt.

Lose Verbindungen entstehen üblicherweise bei:

  • Drahtmuttern in Anschlusskästen
  • Anschlüsse an Steckdosen und Schaltern
  • Panelanschlüsse, bei denen Drähte mit Leistungsschaltern verbunden werden
  • Service-Eingangsanschlüsse

Warnsignale, auf die Sie achten sollten

Lose Anschlüsse erzeugen oft Warnsignale, bevor sie zum Auslösen des MCB führen:

  • Flackerndes Licht, insbesondere beim Einschalten von Geräten
  • Brandgeruch in der Nähe elektrischer Komponenten
  • Warme oder heiße Steckdosenabdeckungen, Schalterplatten oder Panelabdeckungen
  • Knisternde oder zischende Geräusche von elektrischen Komponenten
  • Zeitweiliger Stromausfall in bestimmten Bereichen

Warum dies professionelle Aufmerksamkeit erfordert

Lose elektrische Anschlüsse bergen ein hohes Brandrisiko und sollten niemals ignoriert werden. Die durch lose Anschlüsse erzeugte Hitze kann umliegende Materialien entzünden und so Hausbrände verursachen.

Professionelle Elektriker verfügen über das Fachwissen, um lose Verbindungen in Ihrer elektrischen Anlage sicher zu lokalisieren und zu reparieren. Sie können auch potenzielle Verbindungsprobleme erkennen, bevor diese gefährlich werden.

So beheben Sie sicher Fehler beim Auslösen eines MCB

Bevor Sie einen Elektriker rufen, können Sie einige grundlegende Fehlerbehebungsmaßnahmen durchführen, um das Problem zu identifizieren:

  • Schritt 1: Sicherheit geht vor Schalten Sie alle Geräte im betroffenen Stromkreis aus und ziehen Sie den Stecker, bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen. Arbeiten Sie niemals mit nassen Händen oder auf nassen Oberflächen stehend an elektrischen Anlagen.
  • Schritt 2: Identifizieren Sie das Muster Achten Sie darauf, wann der Sicherungsautomat auslöst. Passiert das sofort nach dem Zurücksetzen oder nur bei der Nutzung bestimmter Geräte? Tritt das zu bestimmten Tageszeiten oder bei bestimmten Aktivitäten auf?
  • Schritt 3: Auf offensichtliche Probleme prüfen Achten Sie auf sichtbare Anzeichen von Schäden wie Brandflecken, geschmolzenes Plastik oder ungewöhnliche Gerüche rund um Steckdosen, Schalter und Geräte.
  • Schritt 4: Einzelne Geräte testen Wenn der MCB nur bei Verwendung bestimmter Geräte auslöst, testen Sie diese Geräte an verschiedenen Stromkreisen, um festzustellen, ob das Problem beim Gerät oder beim Stromkreis liegt.
  • Schritt 5: Zurücksetzen und überwachen Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Geräte vom Stromnetz getrennt sind, setzen Sie den Sicherungsautomaten zurück. Bleibt er eingeschaltet, ohne dass Verbraucher angeschlossen sind, schließen Sie die Geräte nach und nach wieder an, um herauszufinden, welches Gerät die Auslösung verursacht.

Wann Sie einen professionellen Elektriker rufen sollten

Bestimmte Situationen erfordern die sofortige Aufmerksamkeit eines Fachmanns und sollten niemals mit Do-it-yourself-Methoden angegangen werden:

  • Sofortige professionelle Hilfe erforderlich:
    • Der MCB löst beim Zurücksetzen sofort aus, auch wenn keine Lasten angeschlossen sind
    • Sichtbare Brandflecken, geschmolzener Kunststoff oder Brandschäden an elektrischen Komponenten
    • Brandgeruch, der nach dem Ausschalten der Stromversorgung bestehen bleibt
    • Jegliche Anzeichen von Funkenbildung oder Lichtbogenbildung
    • MCB fühlt sich heiß an
    • Sie fühlen sich unwohl bei der Fehlersuche an elektrischen Anlagen
  • Elektroarbeiten mit Berufserlaubnispflicht:
    • MCB-Austausch oder Arbeiten am Schaltschrank
    • Installation neuer Stromkreise oder Steckdosen
    • Reparatur beschädigter Leitungen in Innenwänden
    • Modernisierung der elektrischen Anlage oder Schalttafeln
    • Alle Arbeiten, die die Hauptstromversorgung Ihres Hauses betreffen

Auswahl eines qualifizierten Elektrikers:

Suchen Sie nach Elektrikern, die in Ihrer Region zugelassen sind, über die entsprechende Versicherung verfügen und Referenzen von früheren Kunden vorlegen können. Holen Sie für größere Elektroarbeiten mehrere Angebote ein und stellen Sie sicher, dass für alle Arbeiten die erforderlichen Genehmigungen vorliegen.

Verhindern zukünftiger MCB-Auslöseprobleme

Durch eine proaktive elektrische Wartung können viele Probleme beim Auslösen von MCBs verhindert werden:

    • Regelmäßige elektrische Wartung:
      • Lassen Sie Ihre elektrische Anlage alle 5-10 Jahre von einem qualifizierten Elektriker überprüfen
      • Testen Sie die GFCI-Steckdosen monatlich mit den Test- und Reset-Tasten
      • Halten Sie Schalttafeln von gelagerten Gegenständen fern und sorgen Sie für einen einfachen Zugang
      • Beschädigte Verlängerungskabel und Steckdosenleisten umgehend austauschen
    • Bewährte Verfahren zur elektrischen Sicherheit:
      • Vermeiden Sie eine Überlastung der Stromkreise durch zu viele Geräte
      • Verwenden Sie für den Außeneinsatz geeignete Verlängerungskabel
      • Halten Sie elektrische Geräte von Wasserquellen fern
      • Installieren Sie Überspannungsschutz für wertvolle Elektronik
      • Rüsten Sie Steckdosen in Hochrisikobereichen auf FI-Schutzschalter auf
    • Regelmäßiger Inspektionsplan:

Führen Sie monatlich eine Sichtprüfung von Steckdosen, Schaltern und Ihrem Schaltschrank durch. Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen, ungewöhnlicher Erwärmung oder anderen Problemen, die auf sich entwickelnde elektrische Probleme hinweisen könnten.

Planen Sie alle 5–10 Jahre eine professionelle elektrische Inspektion ein oder sofort, wenn Sie besorgniserregende Symptome bemerken.

Schlussfolgerung

Für die Sicherheit Ihres elektrischen Haussystems ist es wichtig zu verstehen, warum Ihr Sicherungsautomat immer wieder auslöst. Die fünf häufigsten Ursachen – Stromkreisüberlastung, Kurzschlüsse, Erdschlüsse, defekte Sicherungsautomaten und lose Verbindungen – erfordern jeweils unterschiedliche Lösungsansätze.

Obwohl einige grundlegende Fehlersuche helfen kann, das Problem zu identifizieren, bedenken Sie, dass Elektroarbeiten erhebliche Sicherheitsrisiken bergen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall immer an einen qualifizierten Elektriker. Die Sicherheit Ihrer Familie ist weit mehr wert als die Kosten für professionelle Elektroarbeiten.

Wenn Ihr Sicherungsautomat nach der grundlegenden Fehlerbehebung weiterhin auslöst, ignorieren Sie das Problem nicht. Wenden Sie sich an einen zugelassenen Elektriker, um das Problem fachgerecht zu diagnostizieren und zu beheben. Denken Sie daran: Ein auslösender Sicherungsautomat ist Ihr Schutz für die elektrische Anlage. Achten Sie auf seine Signale und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen für die Sicherheit Ihres Zuhauses.

Verwandte Seiten

So wählen Sie den richtigen Gleichstrom-Leistungsschalter | Experten-Auswahlhilfe

Was ist ein Gleichstrom-Leistungsschalter?

Wie man den richtigen Leitungsschutzschalter auswählt: Vollständiger technischer Leitfaden

Typen von Leistungsschaltern

Autorenbild

Hallo, ich bin Joe, ein engagierter Profi mit 12 Jahren Erfahrung in der Elektrobranche. Bei VIOX Electric konzentriere ich mich darauf, hochwertige elektrische Lösungen zu liefern, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Mein Fachwissen reicht von der industriellen Automatisierung über die Verkabelung von Wohngebäuden bis hin zu kommerziellen elektrischen Systemen. Joe@viox.com wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich.

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Kopfzeile hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Jetzt um ein Angebot bitten