Elektrische Sicherungssymbole sind standardisierte grafische Darstellungen, die in elektrischen Schaltplänen verwendet werden, um Überstromschutzvorrichtungen anzuzeigen, die Schaltkreise vor Schäden durch übermäßigen Stromfluss schützen. Diese Symbole variieren je nach internationalen Standards (IEC, IEEE, ANSI) und stehen für verschiedene Sicherungstypen, darunter flinke, träge, thermische und spezielle Schutzeinrichtungen. Das Verständnis dieser Symbole ist für die elektrische Sicherheit, den korrekten Schaltungsaufbau und die präzise Fehlersuche unerlässlich.
Was sind elektrische Sicherungssymbole?

Sicherungssymbole sind universelle grafische Notationen, die Schutzvorrichtungen darstellen, die Stromkreise unterbrechen, wenn der Strom einen sicheren, vorbestimmten Wert überschreitet. Diese standardisierten Symbole übermitteln Ingenieuren, Elektrikern und Technikern weltweit wichtige Schutzinformationen und gewährleisten so eine ordnungsgemäße Auslegung und Wartung der Schaltkreise.
Die Symbole dienen als visuelle Sprache, die geografische Grenzen überwindet und eine effektive Kommunikation in der elektrischen Dokumentation ermöglicht. Die korrekte Symbolinterpretation verhindert Geräteschäden, reduziert Brandgefahren und gewährleistet die Zuverlässigkeit elektrischer Systeme.
Wichtige Unterschiede zwischen internationalen Sicherungssymbolstandards
Für eine genaue Schemainterpretation ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen den wichtigsten internationalen Standards zu verstehen:
| Standard | Allgemeines Sicherungssymbol | Beschreibung | Primäre Verwendung |
|---|---|---|---|
| IEC (International) | Gefülltes Rechteck mit Linie durch die Mitte | Einfache rechteckige Form mit horizontaler Linie | Europa, Asien, die meisten internationalen Projekte |
| IEEE/ANSI (Nordamerika) | Offenes Rechteck mit Linie ODER Zickzack im Rechteck | Rechteckiger Umriss mit innerer Linie oder Zickzackmuster | Systeme in den USA, Kanada und Nordamerika |
| Legacy-Systeme | Dünnes Rechteck mit Endverbindungen | Traditionelle Darstellung in älteren Dokumenten | Historische Geräte, Restaurierung von Vintage-Systemen |
Experten-Tipp: Überprüfen Sie immer die Schaltplanlegende und die geltenden Normen, bevor Sie Sicherungssymbole interpretieren, da eine Fehlinterpretation zu unsachgemäßer Wartung und Sicherheitsrisiken führen kann.
Vollständiger Leitfaden zu Sicherungssymboltypen und -anwendungen
Allgemeine Sicherungssymbole
Das grundlegende Sicherungssymbol stellt einen allgemeinen Überstromschutz ohne Angabe von Betriebseigenschaften dar. Dieses grundlegende Symbol erscheint sowohl im IEC- als auch im IEEE/ANSI-Format:
- IEC-Norm: Gefülltes Rechteck mit einer Linie, die durch die Mitte verläuft
- IEEE/ANSI-Standard: Rechteckige Form mit zwei Verbindungspunkten an den Enden oder Zickzacklinie innerhalb eines Rechtecks
Symbole für flinke Sicherungen
Flinke Sicherungen sorgen für eine sofortige Stromkreisunterbrechung, wenn der Strom den Nennwert überschreitet, normalerweise innerhalb von 0,1 Sekunden bei der doppelten Nennstromstärke. Diese Sicherungen sind für die empfindlichsten elektrischen Geräte konzipiert, bei denen selbst eine kurze Einwirkung von Überstrom zu Schäden führen kann.
Symbolidentifikation: Flinke Sicherungen haben ein „F“-Label oder spezielle Markierungen neben ihrem Grundsymbol
Anwendungen:
- Schutz elektronischer Geräte
- Empfindliche Halbleiterschaltungen
- Unterhaltungselektronik
- Computer-Netzteile
Symbole für träge (zeitverzögerte) Sicherungen
Träge Sicherungen verfügen über Verzögerungsmechanismen, die vorübergehende Stromstöße durchlassen, ohne den Stromkreis zu öffnen, und gleichzeitig Schutz vor anhaltenden Überlastungen bieten. Diese Sicherungen sind für die Aufnahme kurzer Spannungsspitzen beim Anlaufen von Motoren ausgelegt.
Symbolidentifikation: Wenn der Buchstabe T oder S ist, bedeutet das, dass es sich um eine träge Sicherung handelt
Wesentliche Merkmale:
- Träge Sicherungen benötigen einen höheren I²t-Wert als flinke Sicherungen, um durchzubrennen
- Widersteht kurzzeitigen Stromstößen bis zu 150% des Nennstroms
- Ideal für induktive Lasten und Motorstromkreise
Anwendungen:
- Motorstartschaltungen
- Primärschutz des Transformators
- Klimatisierungssysteme
- Industriemaschinen mit Einschaltströmen
Symbole für Thermosicherungen
Thermische Sicherungen funktionieren auf Temperatur- und nicht auf Strombasis und bieten Schutz vor Überhitzung. Das Symbol weist in der Regel auf das Vorhandensein eines temperaturempfindlichen Schalters hin. Dieser öffnet den Stromkreis bei übermäßiger Erwärmung, um mögliche Schäden oder Brände zu verhindern.
Symbolfunktionen:
- Einfaches Sicherungssymbol mit zusätzlicher Temperaturanzeige
- Enthält oft die Bezeichnung „T“ oder das Thermosymbol
- Kann wellenförmige Linien aufweisen, die auf Wärmeempfindlichkeit hinweisen
Anwendungen:
- Haartrockner und Heizgeräte
- Kaffeemaschinen und Toaster
- Medizinische Geräte, die strengen Sicherheitsnormen wie IEC 60601 entsprechen müssen
- Wäschetrockner und Raumheizgeräte
Spezielle Sicherungssymbole
Sicherungslasttrennschalter
Kombiniert Sicherungsschutz mit manueller Schaltfunktion für eine sichere Stromkreistrennung während der Wartung. Das Symbol zeigt ein Gerät, das als Überstromschutz und manuelle Trennung fungiert.
Ölsicherungen
Hochspannungssicherungen mit Öl zur Lichtbogenunterdrückung und Kühlung. Der umschlossene Raum weist kleine Wellensymbole auf, die das Eintauchen in Öl darstellen.
Alarmkontaktsicherungen
Sicherungen mit Hilfskontakten, die signalisieren, wenn die Sicherung ausgelöst hat. Alarmkontakte werden normalerweise durch ein zusätzliches Kontaktsymbol angezeigt, das vom Hauptsicherungssymbol ausgeht.
Standards und Konformitätsanforderungen für Sicherungssymbole
IEC 60269-Normen
IEC 60269 ist eine Reihe technischer Normen für Niederspannungssicherungen mit Nennspannungen bis zu 1.000 V AC und 1.500 V DC, die zum Schutz elektrischer Schaltkreise vor Überströmen und Kurzschlüssen dienen.
Wichtige Standardkomponenten:
- IEC 60269-1: Allgemeine Anforderungen
- IEC 60269-2: Industrielle und kommerzielle Anwendungen
- IEC 60269-3: Wohnanwendungen
- IEC 60269-4: Schutz von Halbleiterbauelementen
Sicherheit Warnung: Das Ziehen einer Sicherungspatrone unter Last kann einen Lichtbogen verursachen, der ohne Schutzausrüstung zu schweren und tödlichen Verletzungen führen kann.
IEEE 315- und ANSI-Standards
IEEE 315 Der Standard schreibt spezifische Symbolanforderungen für nordamerikanische elektrische Zeichnungen vor. Der IEEE 315-Standard schreibt ein einfaches Rechteck mit einer diagonalen Linie vor, während IEC 60617 verwendet ein ähnliches, aber subtil anderes Symbol.
Compliance-Vorteile:
- Gewährleistet internationale Kompatibilität
- Vereinfacht Design und Wartung
- Reduziert Interpretationsfehler
- Erleichtert den Geräteaustausch
So wählen Sie die richtige Sicherung anhand der Symbolinformationen aus
Kritische Auswahlkriterien
Berücksichtigen Sie bei der Interpretation der Sicherungssymbole für die richtige Auswahl die folgenden wesentlichen Faktoren:
| Kriterium | Beschreibung | Symbolanzeigen |
|---|---|---|
| Aktuelle Bewertung | Maximaler Dauerstrom | Numerischer Wert auf dem Symbol |
| Nennspannung | Maximale Systemspannung | Spannungskennzeichnung (z. B. 250 V, 600 V) |
| Schaltleistung | Maximale Fehlerstromunterbrechung | kA-Bewertungsbezeichnung |
| Zeit-Strom-Kennlinien | Reaktionsgeschwindigkeit auf Überstrom | F (schnell), T/S (langsam) oder thermische Indikatoren |
| Anwendungskategorie | Klassifizierung des Verwendungszwecks | Buchstabencodes (gG, aM, gS) |
Anwendungsspezifische Auswahlhilfe
Für Motorstromkreise: Verwenden Sie träge Sicherungen, um Anlaufüberspannungen abzufangen
Für elektronische Geräte: Wählen Sie flinke Sicherungen zum Schutz empfindlicher Komponenten
Für Heizelemente: Wählen Sie Thermosicherungen für temperaturbasierten Schutz
Für die Allgemeinbeleuchtung: Standardmäßige flinke Sicherungen bieten ausreichenden Schutz
Profi-Empfehlung: Studieren Sie die von IEC, IEEE und ANSI festgelegten Standards, um die Verwendung und Bedeutung eines Symbols zu erklären, bevor Sie eine endgültige Auswahl treffen.
Sicherheitsaspekte und professionelle Standards
Kritische Sicherheits-Anforderungen
Befolgen Sie beim Arbeiten mit abgesicherten Schaltkreisen immer diese Sicherheitsprotokolle:
- Überprüfen Sie die Stromisolierung vor dem Austausch der Sicherung
- Verwenden Sie nur Ersatzsicherungen mit der richtigen Nennleistung
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung
- Befolgen Sie die OSHA-Standards zur elektrischen Sicherheit
- Einhaltung der örtlichen Elektrovorschriften (NEC, CEC)
Warnung: Ersetzen Sie Sicherungen niemals durch Sicherungen mit höherem Nennstrom als angegeben, da dies den Schutz des Stromkreises beeinträchtigt und Brandgefahr birgt.
Professionelle Installationsstandards
Die Installation der Sicherungen muss den folgenden Anforderungen entsprechen:
- Anforderungen des National Electrical Code (NEC)
- Lokale Bau- und Elektrovorschriften
- Herstellerangaben und Richtlinien
- Leistungsmerkmale gemäß IEC 60269, wie Nennstrom, Ausschaltvermögen, Spannungsabfall, Zeit-Strom-Kennlinien und Temperatur-Derating
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit der Interpretation von Sicherungssymbolen
Identifizieren von Symbolmehrdeutigkeiten
Problem: Ähnliche Symbole repräsentieren unterschiedliche Komponenten
Lösung: Die Einfachheit dieser rechteckigen Form bedeutet jedoch, dass sie gemäß bestimmten internationalen Konventionen auch andere Komponenten wie Induktoren darstellen könnte – beziehen Sie sich immer auf die schematische Legende
Problem: Verwechslung zwischen den Symbolen für flinken und trägen Kontakt
Lösung: Das Verdeutlichen der Unterschiede zwischen ähnlichen elektrischen Symbolen kann Ihre Arbeit erleichtern, indem Sie sich auf die Markierung von Buchstaben und Zeitmerkmalen konzentrieren.
Best Practices für die Symbolerkennung
- Untersuchen Sie zuerst die schematische Legende
- Achten Sie auf Buchstabenbezeichnungen (F, T, S)
- Auf zusätzliche Symbolelemente achten (Alarmkontakte, Thermoindikatoren)
- Überprüfen Sie die Standardkonformität (IEC vs. IEEE/ANSI).
- Querverweis mit Herstellerdokumentation
Kurzreferenz: Diagramm zur Identifizierung von Sicherungssymbolen
| Symboltyp | Visuelle Merkmale | Buchstabencode | Primäre Verwendung |
|---|---|---|---|
| Generischer Schnellschlag | Rechteck mit Linie + „F“ | F | Allgemeine Schaltungen, Elektronik |
| Langsamer Schlag | Rechteck mit Linie + „T“ oder „S“ | T, S | Motoren, Transformatoren |
| Thermische | Rechteck mit Wellenlinien | Variiert | Heizgeräte |
| Ölsorte | Rechteck mit Wellenmuster | – | Hochvoltsysteme |
| Sicherungsschalter | Rechteck + Schaltersymbol | – | Manuelle Trennung + Schutz |
Häufig Gestellte Fragen
Was unterscheidet IEC-Sicherungssymbole von ANSI-Symbolen? Die allgemeinen Sicherungssymbole unterscheiden sich in den Normen IEC, IEEE und ANSI. IEC verwendet gefüllte Rechtecke mit Mittellinien, während ANSI typischerweise offene Rechtecke oder Zickzackmuster verwendet.
Wie erkenne ich eine träge Sicherung anhand ihres Symbols? Wenn der Buchstabe T oder S ist, bedeutet das, dass es sich um eine träge Sicherung handelt und das Symbol kann Zeitindikatoren oder spezielle Markierungen enthalten, die auf Zeitverzögerungseigenschaften hinweisen.
Kann ich verschiedene Sicherungstypen allein anhand der Symbole unterscheiden? Nein. Symbole geben zwar den Sicherungstyp an, Sie müssen jedoch die Stromstärke, die Spannung und die Anwendungskategorie überprüfen. Sicherungen derselben Anwendungskategorie können untereinander ausgetauscht werden, sofern die Spannung des Stromkreises die Sicherungsleistung nicht überschreitet.
Welche Sicherheitsnormen regeln die Verwendung von Sicherungssymbolen? IEC 60269 ist ein Satz technischer Standards für Niederspannungssicherungen auf internationaler Ebene, während IEEE 315 die nordamerikanischen Standards regelt.
Wie unterscheiden sich die Symbole für Thermosicherungen von den Symbolen für Standardsicherungen? Thermosicherungen reagieren auf Temperatur und nicht auf Gleichstromüberlastung. Das Symbol weist in der Regel auf das Vorhandensein eines temperaturempfindlichen Schalters hin, oft mit zusätzlichen Thermoanzeigen.
Welche Informationen sollten auf Sicherungssymbolen in Schaltplänen gekennzeichnet werden? Für eine korrekte Interpretation sind klare Kennzeichnungs- und Identifikationsanforderungen für Niederspannungssicherungen, einschließlich Nennspannung, Nennstrom, Ausschaltvermögen, Zeit-Strom-Kennlinie und Herstellerinformationen, unerlässlich.
Wann sollte ich einen professionellen Elektriker konsultieren? Bei Elektroarbeiten im Zusammenhang mit dem Austausch von Sicherungen in gewerblichen oder industriellen Umgebungen, bei Hochspannungsanwendungen oder bei Unsicherheiten hinsichtlich der Symbolinterpretation und Sicherheitsanforderungen sollten Sie sich immer an einen zugelassenen Fachmann wenden.
Wie stelle ich die Einhaltung der örtlichen Elektrovorschriften sicher? Stellen Sie sicher, dass die Auswahl und Installation der Sicherungen den Anforderungen des National Electrical Code (NEC), den örtlichen Bauvorschriften und den Herstellerspezifikationen entspricht. Für bestimmte Anwendungen können professionelle elektrische Inspektionen erforderlich sein.
Expertenempfehlung: Fundierte Kenntnisse der elektrischen Sicherungssymbole ermöglichen es Fachleuten, Planung, Wartung und Fehlerbehebung elektrischer Systeme souverän durchzuführen. Bleiben Sie über aktuelle IEC-, IEEE- und ANSI-Normen auf dem Laufenden, um die elektrische Sicherheit und Systemzuverlässigkeit zu gewährleisten.
Related
So sichern Sie eine Photovoltaikanlage richtig ab
Der vollständige Leitfaden zu Sicherungshaltern


