Fazit vorab: Der Anschluss eines DC-Isolators erfordert eine ordnungsgemäße Klemmenkennzeichnung, die richtige Polarität der Verdrahtung und die Einhaltung der Sicherheitsstandards AS/NZS 5033. DC-Kabel verwenden flexible Leiter der Klasse 5, die zur Vermeidung von Fehlern richtig angeschlossen werden müssen. Außerdem sollte der Abschluss des DC-Leiters in den Klemmen des Isolators (526.9.1) berücksichtigt werden.
Was sind DC-Isolatoren und warum sind Anschlüsse wichtig?
Ein DC-Trennschalter (auch DC-Lasttrennschalter genannt) ist eine Sicherheitsvorrichtung, die in Gleichstromsystemen, insbesondere in Photovoltaikanlagen, eine vollständige elektrische Trennung gewährleistet. Durch die vollständige Trennung der Stromquelle bei erforderlichen Wartungs- oder Reparaturarbeiten wird sichergestellt, dass niemand einen Stromschlag erleidet, wenn er mit einem unter Spannung stehenden Teil des Systems in Kontakt kommt.
⚠️ Sicherheit WarnungGleichstromtrennschalter sind die Ursache vieler Brände und die Hauptursache für Ausfälle von Photovoltaikanlagen. Der ordnungsgemäße Anschluss und die ordnungsgemäße Installation sind für die Sicherheit und Leistung des Systems von entscheidender Bedeutung.
Wichtige Unterschiede: DC- und AC-Isolatoranschlüsse
DC-Isolatoren stehen im Vergleich zu AC-Isolatoren vor besonderen Herausforderungen. Bei einem Wechselstromsystem mit 50 Hz durchläuft die Spannung zweimal pro Zyklus den Nullpunkt, und zwar alle 10 Millisekunden. Dies trägt zur Unterdrückung von Lichtbögen bei. Da die Gleichspannung jedoch konstant ist und diesen Nullpunktdurchgang nicht aufweist, wird die Lichtbogenlöschung erschwert.
Anforderungen und Standards für den DC-Isolatoranschluss
Primäre Standards und Konformität
- AS/NZS 5033:2021: Installations- und Sicherheitsanforderungen für Photovoltaikanlagen
- AS 60947.3:2018: Modifizierte Version der IEC 60947-3 mit Australien-spezifischen Anforderungen
- IEC 60947-3: Internationaler Standard für Niederspannungsschaltanlagen und -steuerungen
Lasttrennschalter müssen jetzt AS 60947.3:2018 entsprechen, einer modifizierten Version der internationalen Norm IEC 60947.3 mit spezifischen Anforderungen für Australien.
Wichtige Verbindungsspezifikationen
Spezifikation | Anforderung | Standard-Referenz - |
---|---|---|
Dirigentenklasse | Klasse 5 (flexibel) | AS/NZS 5033 |
Klemmenmarkierung | Muss für alle Dirigentenklassen geeignet sein | 526.2 Anmerkung 2 |
IP-Bewertung | Mindestens IP56NW im Außenbereich | AS 60947.3 |
Temperatur Bewertung | 40°C (im Schatten) / 60°C (freiliegend) | AS/NZS 5033:2021 |
Verwendungszweck Kategorie | DC-PV2 für PV-Anlagen | AS 60947.3 |
Schrittweiser Anschlussprozess des DC-Isolators
Schritt 1: Sicherheit und Planung vor dem Anschluss
🔧 Expertentipp: Stellen Sie vor Anschlussarbeiten sicher, dass die Stromquelle vollständig isoliert ist. Überprüfen Sie mit einem Multimeter, ob an allen Anschlüssen Spannung anliegt.
- Schalten Sie alle vorgeschalteten Stromquellen aus
- Lock-out/Tag-out-Verfahren (LOTO)
- Überprüfen Sie die Isolierung mit geeigneten Testgeräten
- Identifizieren Sie positive und negative Leiter mithilfe der richtigen Kabelmarkierung
Schritt 2: Terminalidentifizierung und -vorbereitung
Für Gleichstromkabel werden in der Regel Leiter der Klasse 5 (flexibel) verwendet. Geräteanschlüsse ohne Kennzeichnung sollten ohne Modifikation für alle Leiterklassen geeignet sein.
Anforderungen an die Terminalvorbereitung:
- Entfernen Sie die Kabelisolierung gemäß den Herstellerangaben
- Wenn eine Behandlung der Leiter an den Anschlüssen erforderlich ist, sollten die Angaben des Herstellers beachtet werden. Diese können besagen, dass ein feindrähtiger Leiter eine Hülse oder Aderendhülse benötigt.
- Sorgen Sie für saubere, korrosionsfreie Anschlussflächen
- Tragen Sie bei Bedarf ein Antioxidationsmittel auf.
Schritt 3: Verbindungskonfigurationen verstehen
Verschiedene DC-Isolatortypen erfordern je nach Spannungs- und Strombedarf spezifische Verdrahtungskonfigurationen:
Standardkonfigurationsoptionen
Konfiguration | Nennspannung | Aktuelle Kapazität | Anwendungen |
---|---|---|---|
2-polige Serie | Bis zu 600 V | Niedrigerer Strom | Einzelsaitensysteme |
4-polige Serie | Bis zu 1000 V | Mittelstrom | Hochspannungsarrays |
2-polige Serie + 2-polige Parallel | Variabel | Höherer Strom | Mehrsaitensysteme |
Anhand der zuvor ermittelten Spannungs- und Stromwerte kann die entsprechende Verdrahtungskonfiguration aus Tabelle 1 ausgewählt werden. Zum Schalten von 15,6 A bei 936 V sollte der Trennschalter entweder in einer 4-poligen Reihenschaltung oder in einer 2-poligen Reihen- + 2-poligen Parallelschaltung verdrahtet werden.
Schritt 4: Physischer Verbindungsprozess
Für standardmäßige 2-polige DC-Isolatoren:
- Identifizieren Sie Eingangs- und Ausgangsklemmen (häufig gekennzeichnet mit L1/L2 für Eingang, T1/T2 für Ausgang)
- Plusleiter an den dafür vorgesehenen Pluspol anschließen
- Minusleiter an den dafür vorgesehenen Minuspol anschließen
- Ziehen Sie die Verbindungen mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment fest.
- Überprüfen Sie die Polarität vor dem Einschalten
⚠️ Kritische Warnung: Die Anschlüsse sind diagonal, daher führt eine direkte Verdrahtung zu einer umgekehrten Polarität. Überprüfen Sie die Verbindungspfade stets mit einem Durchgangsprüfer.
Schritt 5: Verbindungsüberprüfung und -test
Wichtige Überprüfungsschritte:
- Sichtprüfung aller Verbindungen
- Durchgangsprüfung mit Trennschalter in EIN-Position
- Isolationswiderstandsprüfung mit Trennschalter in AUS-Position
- Überprüfung der Polarität mit geeigneten Prüfgeräten
- Funktionsprüfung des Schaltmechanismus
Strom- und Spannungsdimensionierung für DC-Isolatorverbindungen
Berechnung des maximalen Strombedarfs
Bei der Auswahl von Ausrüstung für PV-Anlagen, einschließlich DC-Trennschaltern, ist der maximale Kurzschlussstrom (ISC MAX) zu berücksichtigen (712.512.1.2). Dieser Wert lässt sich mit Formel 2 berechnen: ISC MAX = Anzahl der Strings x ISC STC x 1,25
Wo:
ISC MAX = Maximaler Kurzschlussstrom des Arrays
Anzahl der Strings = Gesamtzahl der parallelen Strings
ISC STC = Kurzschlussstrom unter Standardtestbedingungen
1,25 = Sicherheitsmultiplikator für höhere Bestrahlungsstärken
Temperaturaspekte
Für Isolatoren, die sich im Innen- oder Außenbereich an einem vollständig beschatteten Standort befinden, beträgt die angegebene Umgebungstemperatur 40 Grad Celsius. Für Isolatoren, die sich im Außenbereich befinden und dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, beträgt die anwendbare Umgebungstemperatur 60 Grad Celsius.
DC-Isolatortypen und Anschlussmethoden
Lasttrennschaltertypen
Typ | Verbindungsmethode | Anwendungen | Wesentliche Merkmale |
---|---|---|---|
Drehisolatoren | Diagonale Terminalkonfiguration | PV-Solaranlagen | Messerkantenkontakte, Schutzart IP67 |
Lasttrennschalter | Standard-Reihenklemmen | Industrielle Gleichstromsysteme | Hohe Schaltleistung |
Integrierte Isolatoren | Interne Wechselrichtermontage | Solarenergie für Privathaushalte | Platzsparendes Design |
Echte DC-Isolatoren vs. herabgestufte AC-Isolatoren
🔧 Expertentipp: Der IMO SI ist ein echter Gleichstromschalter – keine für den Gleichstrombetrieb reduzierte oder umverdrahtete Wechselstromversion. Für zuverlässige Leistung und Sicherheit verwenden Sie immer echte Gleichstromisolatoren.
Funktionen echter DC-Isolatoren:
- Spezialisierte Lichtbogenlöschkammern
- DC-bewertete Kontaktmaterialien
- Höhere Spannungsfestigkeit
- Temperaturbeständige Ausführungen
Installationsort und Montageanforderungen
Anforderungen an die Montagefläche
Energy Safe empfiehlt, den Gleichstromisolator auf einer nicht brennbaren Oberfläche zu installieren. Wo die Oberfläche brennbar ist AS/NZS 5033:2021 Abschnitt 4.5.4.1 erfordert eine nicht brennbare Barriere zwischen dem Gleichstromisolator und der brennbaren Oberfläche.
Spezifikationen der nicht brennbaren Barriere:
- Muss 200 mm über die Isolatorseiten hinausragen
- Feuerhemmendes Dichtmittel für Durchdringungen >5mm Durchmesser
- Materialien, die den Standards AS 1530.1 entsprechen
IP-Schutzart und Wetterschutz
Um das Eindringen von Wasser und einen vorzeitigen Ausfall des Gleichstromisolators zu reduzieren, müssen die Mindestanforderungen an die Installationssicherheit gemäß AS/NZS 5033:2021 Cl. 4.4.7 erfüllt werden, darunter: Zugentlastung für Leiter (wo kein Kabelkanal zum Eintritt in das Gehäuse verwendet wird). Aufrechterhaltung der IP66-Einstufung des Gleichstromisolators, es dürfen nur Eintrittspunkte des Herstellers verwendet werden.
Häufige Verbindungsprobleme und Fehlerbehebung
Häufige Verbindungsprobleme
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Umgekehrte Polarität | Falsche Terminalidentifikation | Verwenden Sie Durchgangsprüfungen, um Verbindungspfade zu überprüfen |
Überhitzung der Anschlüsse | Lose Verbindungen | Mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen |
Lichtbogenschaden | Falsches Schalten unter Last | Beachten Sie die richtige Schaltreihenfolge |
Eindringen von Wasser | Schlechte Abdichtung der Kabelverschraubung | Verwenden Sie IP-zertifizierte Verschraubungen und Mehrlochtüllen |
Präventionsstrategien
🔧 Expertentipp: Es ist wichtig, dass die Anweisungen des Herstellers zur Konfiguration des DC-Trennschalters befolgt werden, um einen Ausfall des Geräts zu vermeiden.
Bewährte Methoden:
- Verwenden Sie immer vom Hersteller zugelassene Kabeleinführungspunkte
- Wenden Sie bei allen Verbindungen die richtigen Drehmomentangaben an
- Überprüfen Sie die Polarität, bevor Sie Schaltkreise aktivieren.
- Implementieren Sie regelmäßige Inspektionspläne
Sicherheitsstandards und Zertifizierungsanforderungen
Australische regulatorische Anforderungen
DC-Trennschalter sind als elektrische Geräte der Stufe 3 klassifiziert und müssen gemäß den nationalen Sicherheitssystem für elektrische Geräte (EESS).
Wichtige Compliance-Punkte:
- EESS-Registrierung für alle DC-Trenner
- Konformität mit AS 60947.3:2018
- Überprüfung der Schutzart IP56NW
- Wärmeschutzklasse-Zertifizierung bei 40 °C
Installationsdokumentation
Die Dokumentation ist eine wichtige Anforderung der Installationsstandards AS/NZS 5033 und AS/NZS 4777.1, die bei der Installation einer PV-Anlage eingehalten werden muss.
Auswahlkriterien für DC-Isolatoren
Auswahl des richtigen Isolators
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von DC-Isolatoren für Ihr System die folgenden kritischen Faktoren:
Elektrische Spezifikationen:
- Maximale Systemspannung (typischerweise 600 V im Wohnbereich, 1000 V im Gewerbebereich)
- Maximale Kurzschlussstromkapazität
- Aktuelle Bewertungen durchbrechen und erstellen
- Nutzungskategorie (DC-PV2 für PV-Anlagen)
Umweltfaktoren:
- Aufstellungsort (innen/außen)
- Temperaturbelastung (Schatten/direkte Sonneneinstrahlung)
- IP-Schutzartanforderungen
- Kompatibilität der Montagefläche
Kostenüberlegungen
Der Preis eines Gleichstromtrennschalters ist im Vergleich zu dem eines Gleichstrom-Leistungsschalters in der Regel niedriger. Die genauen Kosten eines Schalters hängen jedoch von seiner Größe und den darin enthaltenen Funktionen ab. Basismodelle beginnen bei etwa $20, während größere und hochwertigere Modelle über $200 kosten können.
Häufig gestellte Fragen zu DC-Isolator-Anschlüssen
Was unterscheidet DC-Isolator-Verbindungen von AC-Verbindungen?
Die Gleichspannung ist konstant und weist keinen Nulldurchgang auf, was die Lichtbogenlöschung erschwert. Dies erfordert spezielle Kontaktmaterialien und Lichtbogenlöschkammern in Gleichstromisolatoren, die bei Wechselstromanwendungen nicht erforderlich sind.
Kann ich einen AC-Isolator für DC-Anwendungen verwenden?
Nein. DC-Trennschalter sind speziell für Gleichstromsysteme konzipiert. Für Wechselstromsysteme müssen Sie AC-Trennschalter verwenden. Die Verwendung des falschen Typs kann zu gefährlichen Ausfällen und Brandgefahr führen.
Welche Kabeltypen sollten mit DC-Isolatoren verwendet werden?
In Gleichstromkabeln werden im Allgemeinen Leiter der Klasse 5 (flexibel) verwendet. Diese bieten in PV-Anlagen im Vergleich zu Massivleitern eine höhere Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Wie überprüfe ich die richtige Polarität nach dem Anschluss?
Führen Sie eine Durchgangsprüfung mit eingeschaltetem Trennschalter durch und prüfen Sie, ob der Verbindungspfad der vorgesehenen Polarität des Stromkreises entspricht. Die Anschlüsse sind diagonal, sodass eine direkte Verdrahtung zu einer umgekehrten Polarität führt.
Welche IP-Schutzart ist für DC-Trennschalter im Außenbereich erforderlich?
Für Außenisolatoren in Einzelgehäusen ist eine Schutzart (IP) von mindestens IP56NW erforderlich.
Sind bei der Montage von DC-Isolatoren besondere Überlegungen erforderlich?
Ja. Energy Safe empfiehlt, den Gleichstromisolator auf einer nicht brennbaren Oberfläche zu installieren. Außerdem muss für eine ordnungsgemäße Zugentlastung und einen Wetterschutz gemäß AS/NZS 5033:2021 gesorgt werden.
Professionelle Installations- und Wartungsempfehlungen
Wann Sie professionelle Elektriker beauftragen sollten
Obwohl grundlegende DC-Isolatoranschlüsse unkompliziert erscheinen, wird eine professionelle Installation in folgenden Fällen empfohlen:
- Systeme über 48 V DC
- Gewerbliche und industrielle Anlagen
- Komplexe Multistring-Konfigurationen
- Anforderungen für die Konformitätszertifizierung
Wartungsplan
Jährliche Inspektionen sollten Folgendes umfassen:
- Sichtprüfung der Anschlüsse auf Anzeichen einer Überhitzung
- Überprüfung der IP-Schutzart
- Funktionsprüfung des Schaltmechanismus
- Drehmomentprüfung der Klemmverbindungen
- Dokumentationsaktualisierungen nach Bedarf
Wichtigste Erkenntnis: Der ordnungsgemäße Anschluss eines DC-Trennschalters erfordert Kenntnisse der speziellen DC-Schaltanforderungen, die Einhaltung aktueller Sicherheitsstandards und die Beachtung kritischer Details wie Anschlusskennzeichnung und Polaritätsprüfung. Die Sicherheit hat stets oberste Priorität. Bei komplexen Systemen oder bei Unsicherheiten hinsichtlich spezifischer Anforderungen sollte eine professionelle Installation in Betracht gezogen werden.
Für die professionelle Installation: Wenden Sie sich an einen zugelassenen Elektroinstallateur, der mit den Anforderungen von AS/NZS 5033:2021 und DC-Isolationssystemen vertraut ist, um eine sichere, konforme Installation zu gewährleisten, die sowohl Personal als auch Ausrüstung schützt.
Related
Wie man den richtigen DC-Trennschalter auswählt: Ein vollständiger Leitfaden
Globaler Trend bei DC-Trennschaltern: Warum immer mehr Unternehmen chinesische Zulieferer wählen