So wählen Sie die richtige EMV-Kabelverschraubung

So wählen Sie die richtige EMV-Kabelverschraubung aus

Eine einzige falsch gewählte EMV-Kabelverschraubung kann ein gesamtes industrielles Automatisierungssystem gefährden und zu kostspieligen Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken führen. Da elektromagnetische Störungen in modernen Industrieumgebungen zunehmend problematisch werden, ist die Wahl der richtigen EMV-Kabelverschraubung wichtiger denn je.

EMV-Kabelverschraubungen bieten Schutz vor elektromagnetischer Verträglichkeit, indem sie eine sichere elektrische Verbindung zwischen Kabelschirm und Gerätegehäuse herstellen. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Auswahlkriterien, Materialoptionen und Installationshinweise, um sicherzustellen, dass Sie die richtige EMV-Kabelverschraubung für Ihre spezifische Anwendung wählen.

Was sind EMV-Kabelverschraubungen und warum sind sie wichtig?

Elektromagnetische Verträglichkeit verstehen

EMC steht für Elektromagnetische Verträglichkeit, während EMI für Elektromagnetische Interferenz steht. Gemäß EU-Richtlinien wird EMV als Begrenzung der elektromagnetischen Emissionen von Geräten definiert, um sicherzustellen, dass Geräte Funk-, Telekommunikations- oder andere Geräte nicht stören und immun gegen Störungen bleiben.

Elektronische Komponenten in industriellen Umgebungen reagieren zunehmend empfindlich auf elektromagnetische Störungen, und die Häufigkeit solcher Störungen nimmt stetig zu. Daher ist ein ausreichender EMV-Schutz in allen elektrischen Anlagen unerlässlich.

Die Rolle von EMV-Kabelverschraubungen beim Systemschutz

EMV-Kabelverschraubung

EMV-Kabelverschraubungen schützen elektrische Geräte vor elektromagnetischen Störungen und erfüllen eine Schlüsselfunktion im EMV-Schutz an kritischen Übergängen zu Gehäusen. Die Kabelverschraubung lenkt elektromagnetische Wellen nach dem Prinzip des Faradayschen Käfigs über die Gehäuseoberfläche ab.

So funktionieren EMV-Kabelverschraubungen:

  • Abschirmungskontinuität: Sie stellen eine elektromagnetische Verbindung zwischen dem Kabelmantel und der elektrischen Masse des Gehäuses her, wodurch ein geschlossener Faradayscher Käfig entsteht.
  • Störungsmanagement: Wenn isolierte Kabel in die EMV-Kabelverschraubung eingeführt werden, verbinden sich die metallischen Kontaktkomponenten mit dem metallischen Isolationsgeflecht des Kabels und leiten elektromagnetische Störwellen zur Erdungsleitung ab.
  • Systemschutz: EMV-Kabelverschraubungen leiten Störströme unmittelbar vor dem Eintritt in das Gehäuse ab und verhindern so Systemstörungen.

Wichtige Auswahlkriterien für EMV-Kabelverschraubungen

Anforderungen an Kabeltyp und -durchmesser

Der erste Schritt bei der Auswahl der EMV-Kabelverschraubung besteht in der Ermittlung Ihrer Kabelspezifikationen:

Beurteilung der Kabelkonstruktion:

  • Stellen Sie fest, ob Sie mit gepanzerten oder ungepanzerten Kabeln arbeiten, da jeder Typ andere Anforderungen stellt.
  • Messen Sie den Gesamtdurchmesser des Kabels genau.
  • Wählen Sie für EMV-Verschraubungen Kabelverschraubungen mit einem Klemmbereich, der ausreichend kleiner ist als der Außendurchmesser des Kabels, um einen ordnungsgemäßen Kontakt zwischen dem EMV-Kontaktelement und der Kabelabschirmung sicherzustellen.

Abschirmungskonfiguration:

  • Kabel mit geflochtener Abschirmung.
  • Kabel mit Folienschirm.
  • Kombinierte Abschirmkabel.
  • VFD- und abgeschirmte Kabel benötigen Kabelverschraubungen, die zum Schutz vor elektromagnetischer Verträglichkeit einen Erdungspfad zur Erde herstellen.

Bewertung der Umweltbedingungen

Die Auswahl der Verschraubungsmaterialien muss eine ausreichende Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie Staub, Feuchtigkeit, Stöße und Vibrationen gewährleisten. Berücksichtigen Sie folgende Umweltfaktoren:

Temperaturbereich:

  • Standardmäßige EMV-Kabelverschraubungen arbeiten typischerweise bei -40 °C bis +100 °C oder +120 °C, je nach Modell.
  • Für Hochtemperaturanwendungen sind möglicherweise spezielle Materialien erforderlich.
  • Berücksichtigen Sie thermische Zykluseffekte in dynamischen Umgebungen.

Feuchtigkeit und chemische Belastung:

  • EMV-Kabelverschraubungen bieten Wasserdichtigkeit, Feuchtigkeitsschutz und Beständigkeit gegen Salznebel, Dampf und Sprühnebel.
  • Bewerten Sie die chemische Verträglichkeit mit Reinigungsmitteln, Ölen und industriellen Lösungsmitteln.
  • Berücksichtigen Sie bei Außenanwendungen die UV-Beständigkeit.

Mechanische Belastung:

  • In Umgebungen mit starken Vibrationen verwendete Verschraubungen müssen intakt bleiben und dürfen keinen Kaltfluss aufweisen.
  • Dynamische Anwendungen erfordern EMV-Kabelverschraubungen mit metallisierten Klemmkörpern zur durchgängigen Kontaktierung der Schirmgeflechte.

EMV-Leistungsstandards und -Bewertungen

Moderne EMV-Kabelverschraubungen setzen neue Maßstäbe bei den Dämpfungswerten: Hochleistungsmodelle erreichen 65 dB bis über 100 dB und übertreffen damit die Anforderungen der Kategorie 7A von 60 dB bis 1.000 MHz deutlich.

Wichtige Leistungskennzahlen:

  • Abschirmwirkung über alle Frequenzbereiche hinweg.
  • Strombelastbarkeit für Anwendungen mit hochstromigen Wechselströmen durch Kabelschirme.
  • Niedriger Kopplungswiderstand für dauerhaften Rundumkontakt mit Schirmgeflechten.

Materialauswahl: EMV-Kabelverschraubungen aus Messing oder Edelstahl

EMV-Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing

EMV-Kabelverschraubungen aus vernickeltem Messing bieten im Vergleich zu Kunststoffalternativen eine höhere Beständigkeit gegen Korrosion und mechanische Beanspruchung und sind gleichzeitig kostengünstiger als Edelstahl.

Vorteile von EMV-Kabelverschraubungen aus Messing:

  • Hervorragende elektrische Leitfähigkeit.
  • Gute Korrosionsbeständigkeit durch Vernickelung.
  • Standardtemperaturbereich von -40°C bis +100°C.
  • Kostengünstig für die meisten industriellen Anwendungen.
  • Geeignet für Anwendungen mit mäßiger Umweltbelastung.

Ideale Anwendungen:

  • Industrielle Innenumgebungen.
  • Bedienfelder und Schaltschränke.
  • Standard-Automatisierungsanwendungen.
  • Telekommunikationsgeräte.

EMV-Kabelverschraubungen aus Edelstahl

Kabelverschraubungen aus Edelstahl garantieren eine lange Lebensdauer und sind sogar korrosionsbeständiger als Alternativen aus Kunststoff oder Messing, sodass sie sich hervorragend für anspruchsvollste Anwendungen eignen.

Vorteile von EMV-Kabelverschraubungen aus Edelstahl:

  • Maximale Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit, geeignet für Anwendungen in der Chemie- und Lebensmittelverarbeitung.
  • Überlegene Korrosionsbeständigkeit.
  • Edelstahl 316 enthält höhere Molybdänwerte für eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit bei maritimen Anwendungen.
  • Längere Lebensdauer in rauen Umgebungen.

Ideale Anwendungen:

  • Marine- und Offshore-Installationen.
  • Chemische Verarbeitungsanlagen.
  • Lebensmittel- und Pharmaherstellung.
  • Anwendungen bei extremen Temperaturen.
  • Umgebungen mit korrosiver Atmosphäre.

Entscheidungsmatrix zur Materialauswahl

Anwendungsumgebung Empfohlenes Material Wichtige Überlegungen
Standard Industrie Vernickeltes Messing Kostengünstig, gute Leistung
Marine/Offshore Edelstahl 316 Hervorragende Korrosionsbeständigkeit
Chemische Verarbeitung Edelstahl 316 Chemische Verträglichkeit
Lebensmittel/Pharma Rostfreier Stahl Hygienische Anforderungen
Hohe Vibration Rostfreier Stahl Mechanische Haltbarkeit
Budgetbewusst Vernickeltes Messing Niedrigere Anfangskosten

Gewindearten und -größen für EMV-Kabelverschraubungen

EMV-Kabelverschraubungen mit metrischem Gewinde

EMV-Kabelverschraubungen sind je nach Kundenanforderung in verschiedenen Gewindetypen erhältlich, darunter metrische, PG- und NPT-Typen.

Vorteile metrischer Gewinde:

  • Erhältlich in den Größen M12 bis M85 mit metrischem Standardgewinde.
  • Kompatibilität mit ISO-Standard.
  • Große Auswahl an Wandstärken.
  • Für dickwandige Gehäuse sind 15mm lange Sondergewinde lieferbar.

Optionen für PG-Gewinde und NPT-Gewinde

EMV-Kabelverschraubungen mit PG-Gewinde:

  • Gewindetyp nach europäischem Standard.
  • Erhältlich in PG-Varianten mit unterschiedlichen Gewindelängen und Klemmbereichen.
  • Gewinde mit metrischer Steigung.
  • Häufig bei in Europa hergestellten Geräten.

EMV-Kabelverschraubungen mit NPT-Gewinde:

  • UL-, cUL- und NEMA-zertifizierte Optionen, wichtig für Anwendungen auf dem nordamerikanischen Markt.
  • Konisches Gewindedesign.
  • Erforderlich für Geräte mit den Kennzeichen UR, cUR, UL und CSA für den Einsatz in den USA und Kanada.

Größentabellen und Klemmbereiche

Identifizieren Sie zunächst den Kabeltyp (gepanzert oder ungepanzert), überprüfen Sie Kabelgröße und -material und vergleichen Sie dann den Gesamtkabeldurchmesser mit der Produktspezifikationstabelle.

Wichtige Überlegungen zur Größenbestimmung:

  • Jede Kabelverschraubungsgröße ist je nach gewähltem Gewindetyp für eine Reihe unterschiedlicher Kabelgrößen geeignet.
  • Einige Hersteller bieten Reduzierdichtungen an, um den Außendurchmesserbereich zu vergrößern, den eine Stopfbuchse aufnehmen kann.
  • Berücksichtigen Sie Toleranzschwankungen im Kabelmantel.
  • Berücksichtigen Sie den zukünftigen Bedarf an Kabelaustausch.

IP-Schutzarten und Dichtungsanforderungen

Schutzstufen IP68 vs. IP69

Moderne EMV-Kabelverschraubungen bieten typischerweise IP68-Schutz bis zu einem Druck von 10 Bar, wobei einige Anwendungen sogar noch höhere Schutzstufen erfordern.

IP68-Schutz:

  • Anforderungen an den Schutz vor Staub und Eintauchen.
  • Geeignet für die meisten industriellen Anwendungen.
  • SPRINT Kabelverschraubungssysteme erfüllen die IP68-Anforderungen.

IP69-Schutz:

  • Höhere Schutzklasse für Anwendungen, die den IP69-Schutz erfordern.
  • Erforderlich für Hochdruckreinigungsumgebungen.
  • Lebensmittelverarbeitung und pharmazeutische Anwendungen.

Auswahl des Dichtungseinsatzes

EMV-Kabelverschraubungen verwenden je nach Anwendungsanforderungen verschiedene Dichtungsmaterialien, darunter NBR-, EPDM- und Silikondichtungen.

Dichtungsmaterialoptionen:

  • NBR (Nitril): Ölbeständigkeit, Standard-Industrieanwendungen.
  • EPDM: Witterungsbeständigkeit, Außenanwendungen.
  • Silikon: Hohe Temperaturbeständigkeit, lebensmittelechte Anwendungen.
  • Viton: Chemische Beständigkeit, aggressive Umgebungen.

Wasserdichte vs. feuchtigkeitsbeständige Optionen

Wasserdichte Kabelverschraubungen sorgen für eine wasserdichte Abdichtung dort, wo Kabel in Gehäuse eintreten. Sie bestehen aus Muttern, Körpern und entweder separaten oder integrierten Dichtungen.

Beachten Sie die folgenden Dichtungsanforderungen:

  • Kontinuierliches Eintauchen vs. vorübergehende Exposition.
  • Anforderungen an die Druckdifferenz.
  • Auswirkungen von Temperaturwechseln auf Dichtungen.
  • Langfristige Dichtungsintegrität bei dynamischen Anwendungen.

EMV-Leistung und Abschirmwirkung

Grundlegendes zu Abschirmdämpfungswerten

Die Schirmdämpfung ist ein Maß für die Abschirmqualität im Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit und spielt eine Schlüsselrolle bei der Auswahl der EMV-Kabelverschraubung.

Leistungsbenchmarks:

  • Die Anforderungen der Kategorie 7A verlangen mindestens 60 dB bis 1.000 MHz, während Hochleistungs-EMV-Kabelverschraubungen 65 dB bis über 100 dB erreichen.
  • Auch in hohen Frequenzbereichen bis 2,5 GHz liegen die Werte typischerweise bei mindestens 50 dB.

360-Grad-EMV-Schutzsysteme

Moderne EMV-Kabelverschraubungen bieten 360-Grad-EMV-Schutz mit besten Dämpfungswerten durch mehrere Designansätze:

Klemmkörpersysteme:

  • Metallisierte Klemmkörper gewährleisten auch bei dynamischen Anwendungen einen durchgängigen Kontakt mit Schirmgeflechten.
  • Dreieckige Federn stellen einen 360°-Kontakt mit Abschirmgeflechten her.
  • Keine Lücken in den Anschlüssen durch Montagefehler oder Materialermüdung.

Kontaktmethoden:

  • EMV-Kabelverschraubungen wahlweise mit Erdungskonus oder Kontaktfedereinsätzen erhältlich.
  • Integrierte Klemmelemente gewährleisten eine vollständige Kontaktierung mit Schirmgeflechten.

Anforderungen an die Strombelastbarkeit

Produktionslinien, die leistungsstarke frequenzmodulierte Techniken wie PWM und VFD verwenden, können parasitäre Wechselströme mit hoher Stromstärke in Kabelschirme induzieren, mit elektrischen Strömen von bis zu mehreren hundert Ampere.

Hochstromanwendungen:

  • Standardmäßige EMV-Verschraubungen versagen bei hoher Strombelastung und erfordern spezielle Euro-Top-EMV-Kabelverschraubungen mit hoher Strombelastbarkeit.
  • Eine hohe Strombelastbarkeit verhindert Überhitzung und Schäden, die die Abschirmwirkung beeinträchtigen würden.
  • Erhöhter Kontaktquerschnitt zwischen Kabelmantel und Verschraubung ohne Beeinträchtigung der Schirmeigenschaften.

Installationshinweise für EMV-Kabelverschraubungen

Dynamische vs. statische Anwendungsanforderungen

Dynamische Anwendungen erfordern andere EMV-Kabelverschraubungsdesigns als statische Installationen.

Dynamische Anwendungsfunktionen:

  • Metallisierte Klemmkörper für dauerhaften Kontakt während der Bewegung.
  • Dauerhafte Klemmung mit ausreichendem Auszugswiderstand gegen Selbstlockerung.
  • Verbesserte mechanische Belastbarkeit.

Statische Anwendungsoptionen:

  • Klassische Montageprinzipien, bei denen die Schirme getrennt und mit Verschraubungen verbunden werden.
  • Geeignet für nicht dynamische Anwendungen, bei denen die Montagezeit kein großer Faktor ist.
  • Wirtschaftlichere Optionen verfügbar.

Kabelvorbereitung und Schirmanschluss

Die Montagezeit der Premium-EMV-Kabelverschraubungen ist deutlich kürzer als bei herkömmlichen Systemen.

Installationsprozess:

  1. Kabel im entsprechenden Bereich abisolieren (aufgetrennte Schirmung bei modernen Ausführungen nicht mehr nötig).
  2. Das Kabel wird durch die Verschraubung geschoben, wodurch Dreiecksfedern automatisch für einen sicheren Kontakt sorgen.
  3. Kabelverschraubung mit integriertem Klemmelement aufsetzen und festziehen.

Traditionelle vs. moderne Methoden:

  • Herkömmliche Systeme erfordern ein aufwendiges Trennen, präzises Einpassen und Fixieren der Abschirmung.
  • Moderne Designs machen das Anziehen der Druckschraube überflüssig und gewährleisten gleichzeitig einen sicheren Kontakt.

Zu vermeidende Fehler bei der Installation

Shield-Verbindungsfehler:

  • Unzureichender Kontaktdruck auf der Abschirmung.
  • Auswahl von Kabelverschraubungen mit unzureichendem Klemmbereich im Verhältnis zum Kabeldurchmesser.
  • Beschädigung der Abschirmung während der Installation.

Dichtungsprobleme:

  • Zu festes Anziehen führt zu einer Verformung der Dichtung.
  • Verwendung inkompatibler Dichtungsmaterialien.
  • Unzureichende Zugentlastung führt zu Spannungen am Kabelabschluss.

Erdungsprobleme:

  • Fehlende Bereitstellung geeigneter Erdungsanschlüsse, wo erforderlich.
  • Unzureichende elektrische Kontinuität zum Gehäuse.
  • Korrosion an Verbindungsstellen.

Einhaltung von Standards und Zertifizierungen

Anforderungen der IEC- und VDE-Normen

EMV-Kabelverschraubungen müssen internationale Normen erfüllen, einschließlich der VDE-Anforderungen für eine ordnungsgemäße elektromagnetische Verträglichkeit.

Wichtige Standards:

  • IEC 62153-4-10 für Messungen mit geschirmten Kabelverschraubungen.
  • IEC 61156-9 Ed.1.0 für Anwendungen der Kategorie 8.2 bis zu 2 GHz.
  • VDE-Zulassungstests auf Zuverlässigkeit und Leistung.

UL-, CSA- und NEMA-Zertifizierungen

Für den nordamerikanischen Markt ist eine UL-Zertifizierung praktisch obligatorisch, da ohne UL kein Versicherungsschutz besteht.

Anforderungen für Nordamerika:

  • UL-, cUL- und NEMA-Zertifizierungen sind wichtig für Maschinen- und Anlagenhersteller, die den nordamerikanischen Markt bedienen.
  • Für bestimmte Anwendungen sind Entflammbarkeitsklassen gemäß UL 94V-2 erforderlich.
  • Anlagenhersteller profitieren von der Vorlage von Zertifikaten für alle Komponenten und Baugruppen.

ATEX und IECEx für explosionsgefährdete Bereiche

Überprüfen Sie bei Gefahrenumgebungen, ob die Verschraubungen den relevanten internationalen Normen (ATEX, IECEx, NEC) für Ihre Region und Branche entsprechen.

Zertifizierungen für Gefahrenbereiche:

  • Ex db-, Ex eb- und Ex tb-Zertifizierungen für den Betrieb in Zone 1, Zone 2, Zone 21 und Zone 22.
  • Entspricht Klasse I, Division 2 bei Installation gemäß NEC 501.10(B)(2).
  • Einhaltung der ATEX-Standards für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen in Europa.

Kosten-Nutzen-Analyse und Auswahlentscheidungsbaum

Überlegungen zu den Gesamtbetriebskosten

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung von EMV-Kabelverschraubungsoptionen die folgenden Kostenfaktoren:

Erstinvestition:

  • Materialkosten (Messing vs. Edelstahl).
  • Zertifizierungsprämie für spezialisierte Umgebungen.
  • Installationskomplexität und Arbeitskosten.

Langfristige Kosten:

  • Wartungs- und Austauschhäufigkeit.
  • Ausfallkosten durch EMV-Fehler.
  • Zeitersparnis durch einfachere Installationsmethoden.

Risikominderungswert:

  • Verhinderung von Vorfällen mit elektromagnetischen Störungen.
  • Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Verbesserungen der Systemzuverlässigkeit.

Checkliste zur Auswahl von EMV-Kabelverschraubungen

Kabelanforderungen:

  • [ ] Kabeltyp (gepanzert/ungepanzert, geschirmt).
  • [ ] Kabeldurchmesser und Toleranzbereich.
  • [ ] Schirmkonstruktion (Geflecht, Folie, Kombination).
  • [ ] Strombelastbarkeitsanforderungen.

Umweltbedingungen:

  • [ ] Betriebstemperaturbereich.
  • [ ] Feuchtigkeit und chemische Belastung.
  • [ ] Mechanische Belastung und Vibrationspegel.
  • [ ] Anforderungen an die IP-Schutzart.

Leistungsspezifikationen:

  • [ ] Anforderungen an die Wirksamkeit der EMV-Abschirmung.
  • [ ] Überlegungen zum Frequenzbereich.
  • [ ] Dynamische vs. statische Anwendung.
  • [ ] Zeitliche Einschränkungen bei der Installation.

Compliance-Anforderungen:

  • [ ] Regionale Zertifizierungen (UL, VDE, ATEX).
  • [ ] Branchenspezifische Standards.
  • [ ] Sicherheits- und Umweltvorschriften.
  • [ ] Versicherungs- und Haftungsanforderungen.

Wann ist ein Upgrade von Standard-Kabelverschraubungen erforderlich?

VFD- und abgeschirmte Kabel benötigen Kabelverschraubungen, die zum Schutz vor elektromagnetischer Verträglichkeit einen Erdungspfad zur Erde herstellen. Standardkabelverschraubungen sind für diese Anwendungen daher nicht geeignet.

Upgrade-Indikatoren:

  • Zunehmender Einsatz von Antrieben mit variabler Drehzahl, Instrumentierung und drahtloser Kommunikation, die einen EMV-Schutz erfordern.
  • Systemempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen.
  • Anforderungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Anwendungen, bei denen Störsignale die sensible Datenübertragung beeinträchtigen können.

Anwendungsspezifische Anforderungen:

  • Bei der Verlegung von Kabeln mit Steckverbindern bieten geteilte Kabeleinführungssysteme Alternativen zu herkömmlichen EMV-Kabelverschraubungen.
  • Hochstromanwendungen, die spezielle Strombelastbarkeitsangaben erfordern.
  • Elektromobilitätsanwendungen mit besonderen Anschluss- und Wartungsanforderungen.

Schlussfolgerung

Die Auswahl der richtigen EMV-Kabelverschraubung erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der Kabelspezifikationen, der Umgebungsbedingungen, der Leistungsanforderungen und der Konformitätsstandards. Der Schutz elektrischer Geräte vor elektromagnetischen Störungen muss über das Kabel selbst hinausgehen und einen angemessenen Schutz der Anschluss- und Verbindungspunkte umfassen.

Der Schlüssel zur erfolgreichen Auswahl einer EMV-Kabelverschraubung liegt darin, Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zu verstehen und diese mit geeigneten Materialien, Gewindekonfigurationen und Leistungsspezifikationen abzustimmen. Ob Sie sich für vernickeltes Messing für kostengünstige Standardanwendungen oder Edelstahl für raue Umgebungen entscheiden – die richtige Auswahl gewährleistet zuverlässigen Schutz vor elektromagnetischer Verträglichkeit.

Bedenken Sie, dass moderne EMV-Kabelverschraubungen deutlich kürzere Installationszeiten ermöglichen und gleichzeitig eine bessere Leistung bieten, sodass sich die anfängliche Investition durch geringere Arbeitskosten und verbesserte Systemzuverlässigkeit lohnt.

Bei komplexen Anwendungen oder im Zweifelsfall wenden Sie sich an EMV-Spezialisten. Diese beraten Sie anwendungsspezifisch und stellen sicher, dass Ihre Auswahl alle relevanten Normen und Leistungsanforderungen erfüllt. Die richtige EMV-Kabelverschraubung heute verhindert kostspielige Probleme mit elektromagnetischen Störungen morgen.

*Sind Sie bereit, die perfekte EMV-Kabelverschraubung für Ihre Anwendung auszuwählen? Laden Sie unsere umfassende Checkliste zur Auswahl von EMV-Kabelverschraubungen herunter, um sicherzustellen, dass Sie alle kritischen Faktoren in Ihrem Entscheidungsprozess berücksichtigen.*

Verwandte Seiten

Was sind EMV-Kabelverschraubungen?

Herstellungsprozess von Kabelverschraubungen aus Metall: Eine umfassende Analyse

10 Unterschiede zwischen Kabelverschraubungen aus Nylon und aus vernickeltem Messing

Autorenbild

Hallo, ich bin Joe, ein engagierter Profi mit 12 Jahren Erfahrung in der Elektrobranche. Bei VIOX Electric konzentriere ich mich darauf, hochwertige elektrische Lösungen zu liefern, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Mein Fachwissen reicht von der industriellen Automatisierung über die Verkabelung von Wohngebäuden bis hin zu kommerziellen elektrischen Systemen. Joe@viox.com wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich.

So wählen Sie die richtige EMV-Kabelverschraubung
    Fügen Sie eine Kopfzeile hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    Kontakt US

    Jetzt um ein Angebot bitten